Petition für eine Verlängerung des Gentech-Moratoriums

Eine nachhaltige Lebensmittelproduktion verzichtet auf Gentech-Pflanzen und setzt auf einen agrarökologischen Anbau. In der Schweiz schützt aktuell das Gentech-Moratorium Mensch, Tier und Umwelt vor den Risiken der alten und neuen Gentechniken. Ende 2025 läuft es aus. Eine Petition möchte nun das Moratorium und seinen Schutz verlängern, bis eine strenge Regulierung in Kraft tritt.

Das Gentech-Moratorium in der Schweiz schützt Mensch, Tier und Umwelt vor Risiken. Ende 2025 läuft es aus. Die Gentech-Konzerne setzen Parlament und Bundesrat massiv unter Druck: Sie lobbyieren dafür, dass die sogenannten neuen Gentechnikverfahren (auch Genomeditierung genannt) weniger streng reguliert werden als die «alte» Gentechnik.

Anstelle von Laborpflanzen führen standortangepasste Kulturpflanzen, kombiniert mit schonenden Anbaumethoden, besser und nachhaltig zum Ziel. Denn die sogenannte neue Gentechnik stellt eine Technologie mit noch weitgehend unbekannten Risiken dar. Immer wieder zeigen Wissenschaftler:innen auf, dass die neue Gentechnik alles andere als präzise ist und oft zahlreiche unbeabsichtigte genetische Fehler hervorruft. Diese Schäden an der DNA treten sowohl an Stellen auf, an denen die Veränderung gewünscht ist (On-Target-Bereich), als auch an Stellen, an denen überhaupt keine Veränderungen stattfinden sollten (Off-Target-Bereich).

Die Mehrheit der Bevölkerung will keine Lebensmittel, die aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellt werden. Die Trennung der Warenflüsse ist zu kostspielig und kaum umsetzbar. Forschung ist erlaubt und soll es auch bleiben.

Die Pläne der Gentechnik-Lobby hätten unvorhersehbare und irreversible Auswirkungen auf unsere Natur. Das Gentech-Moratorium muss verlängert werden, bis gesetzliche Regelungen in Kraft sind, die eine gentechfreie Landwirtschaft gewährleisten und Risiken für Mensch und Umwelt ausschliessen.

Jetzt die Petition unterschreiben

News und Berichte zum Thema

Prix Climat 2025: fünf Landwirtschaftsbetriebe nominiert

Die Finalistinnen und Finalisten für den Klima-Award PRIX CLIMAT 2025 stehen fest. Im Rennen sind fünf Bauernbetriebe, die besondere Anstrengungen fürs Klima unternehmen. Es winken ein Fach- und ein Publikumspreis….

Projekt Betriebs-Coaching geht in zweite Runde

Der Wissensschatz der einen Praktiker kann für die anderen Praktikerinnen von grossem Wert sein. Seit letztem Jahr gibt es im Rahmen eines Projektes von Agroecology Works! die Möglichkeit, in Betriebscoachings…

Gentech-Moratorium und Spezialgesetz über Pflanzen aus neuen Technologien

Der Nationalrat hat heute entschieden, das Gentech-Moratorium bis Ende 2030 zu verlängern. Die Kleinbauern-Vereinigung begrüsst diesen Entscheid, denn nur so können wir sicherstellen, dass es nicht zu einer gesetzgeberischen Lücke…