Helft gemeinsam mit der Kleinbauern-Vereinigung mit, eine pestizidfreie Zukunft für unser Land möglich zu machen. Schreibt Euch hier für den Newsletter ein und erhaltet Informationen, wie Ihr das Engagement für eine pestizidfreie Schweiz unterstützen könnt. Oder teilt den Aufruf in Euren Onlinekanälen.
Mit einem Ja zur Initiative «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» beim Urnengang am 13. Juni haben wir die einmalige Chance auf einen Richtungswechsel hin zu einer pestizidfreien Schweiz. Zum Schutz der Lebensgrundlage von uns allen, zur Bewahrung der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt und einer ausreichenden Lebensmittelproduktion heute und in Zukunft.
Werde auch Du Teil des Engagements
Hilf mit, die Schweiz pestizidfrei zu machen: Erhalte wichtige Informationen zur Unterstützung aus erster Hand oder trage Dich mit Deinem Namen als Unterstützerin oder Unterstützer ein.
Die Bäuerinnen und Bauern der Kleinbauern-Vereinigung setzen sich für ein JA zu einer pestizidfreien Zukunft ein. Sie unterstützen die Initiative «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» der gleichnamigen Vereinigung und deren Unterstützungskomitee (www.lebenstattgift.ch).
Verantwortungsvolle Bäuerinnen und Bauern, Winzerinnen und Winzer, Imkerinnen und Imker sowie alle Betriebe, Konsumentinnen und Konsumenten und Menschen in der Schweiz, denen eine nachhaltige und gesunde Produktion am Herzen liegt, setzen sich für ein JA ein.
Renato Abderhalden, Uhwiesen ZH ⋅ Anita Blom, Herrliberg ZH ⋅ Trudi Hedinger, Zürich ZH ⋅ Ulli Schelling, Thalheim an der Thur ZH ⋅ Patricia Claman, Dägerlen ZH ⋅ Dominik Suter, Zürich ZH ⋅ Renata Baumann, Winterthur ZH ⋅ Salome Pitschen, Zürich ZH ⋅ Tabea Münger, Oberflachs AG ⋅ Anita Eltschinger, Niederscherli BE ⋅ Tobias Torri, Lütisburg SG ⋅ Gina Baumann, Nidau BE ⋅ Florian Jakober, Zürich ZH ⋅ Roman Gerber, Winterthur ZH ⋅ Yvonne Ziegner, Küssnacht am Rigi SZ ⋅ Dominik Monbaron, Biezwil SO ⋅ Martin Froelich, Lenzburg AG ⋅ Marianne Volonté, Nunningen SO ⋅ Sandra Kneubühler, Ermatingen TG ⋅ Maurizio Scirtuicchio, Brunnen SZ
Die Bäuerinnen und Bauern der Kleinbauern-Vereinigung wissen: Nur mit pestizidfreier Produktion lassen sich eine gesunde Flora und Fauna, die für die Landwirtschaft notwendige Biodiversität und ertragreiche Böden bewahren, und damit eine gesunde Schweiz der Zukunft mit ausreichender Lebensmittelversorgung auch für die kommenden Generationen.
Mit einem Ja ergreifen wir die Chance, die Lebensgrundlage von uns allen zu schützen. Bei der Abstimmung vom 13. Juni können wir den dringend notwendigen Systemwechsel weg von einer industriellen Landwirtschaft mit synthetischen Pestiziden hin zu einer pestizidfreien, agrarökologischen Schweiz der Zukunft endlich Realität werden lassen.
Jede und jeder kann mithelfen, die Stimmbevölkerung zu einem Ja aufzurufen. Trag Dich hier ein und hilft mit für ein JA zu einer pestizidfreien Schweiz der Zukunft.
Der Systemwechsel hin zu einer pestizidfreien Schweiz der Zukunft muss neben dem Schutz der Lebensgrundlage und damit der Versorgungssicherheit auch die dringend nötige Kostenwahrheit schaffen.
Art. 74, abs. 2bis
2bis Der Einsatz synthetischer Pestizide in der landwirtschaftlichen Produktion, in der Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und in der Boden- und Landschaftspflege ist verboten. Die Einfuhr zu gewerblichen Zwecken von Lebensmitteln, die synthetische Pestizide enthalten oder mithilfe solcher hergestellt worden sind, ist verboten.
Art. 197, ch. 122
12. Übergangsbestimmungen zu Art. 74, al. 2bis
1 Die Durchführungsvorschriften zu Art. 74 Abs. 2bis treten innerhalb von zehn Jahren nach Annahme dieser Bestimmung durch das Volk und die Kantone in Kraft.
2 Der Bundesrat erlässt durch eine Verordnung vorübergehend die notwendigen Ausführungsbestimmungen und sorgt für die schrittweise Umsetzung von Artikel 74 (2bis).
3 Solange Art. 74 Abs. 2bisnicht vollständig umgesetzt ist, kann der Bundesrat unverarbeitete Lebensmittel, die synthetische Pestizide enthalten oder für deren Herstellung synthetische Pestizide verwendet wurden, nur dann vorläufig zulassen, wenn sie zur Abwehr einer grundlegenden Bedrohung für Mensch oder Natur, insbesondere eines schwerwiegenden Mangels oder einer aussergewöhnlichen Bedrohung für Landwirtschaft, Natur oder Mensch, unerlässlich sind.
Jede und jeder kann mithelfen, eine pestizidfreie Schweiz der Zukunft Realität werden zu lassen.
![]() |
Newsletter abonnieren Trage Dich in den Newsletter ein und werde informiert, wie Du das Engagement der Bäuerinnen und Bauern der Kleinbauern-Vereinigung unterstützen kannst. |
![]() |
Facebook Profilbild anpassen Passe bei einem Besuch auf Facebook dein Profilbild an und zeige Deinem Netzwerk, wie wichtig ein JA am 13. Juni ist. |
![]() |
Kampagne auf Instagram teilen Hilf mit, das Kampagnenbild über Instagram zu verbreiten. |
![]() |
Spenden Du kannst uns mit einer Spende unterstützen. |
Schütz mit uns unsere Lebensgrundlage!
Die Übergangsfrist von 10 Jahren gibt ausreichend Zeit für die dringend nötige Umstellung. Diese Frist ebnet den Weg für dringend notwenige Investitionen in eine praxisorientierte Forschung, welche die Bäuerinnen und Bauern und alle heutigen Pestizidanwender auf dem Weg hin zu einer pestizidfreien Schweiz unterstützt.
Das Bild- und Textmaterial steht zur Berichterstattung über die Kampagne ‚Zukunft sichern, pestizidfrei produzieren‘ oder deren Bekanntmachung frei zum Download verfügbar (©Kleinbauern-Vereinigung).
Interviewanfragen und weiterführende Informationen: info@kleinbauern.ch.
Factsheet (PDF)
Medienmitteilung (PDF)
10 Gründe für ein JA (PDF)
Bildmaterial: Biohof Katzhof (JPG), Biocave Miège (JPG)
Plakatsujet Biohof Katzhof quer (PNG) / hoch (PNG)
Plakatsujet Biocave Miège hoch (PNG)
Flyer quer (PDF, 7 MB)
Flyer hoch (PDF, 7 MB)
Als Vereinigung der kleinen und mittleren Bäuerinnen und Bauern sowie engagierter Konsumentinnen und Konsumenten setzen wir uns seit 40 Jahren für eine vielfältige und zukunftsfähige Landschaft ein. Mehr über die Kleinbauern-Vereinigung erfährst Du hier. Für Fragen und Anregungen stehen wir Dir gerne zur Verfügung. Du kannst uns am besten mit einer Mail erreichen.