fbpx

Neue Gentech-Verfahren: Alles andere als fehlerfrei

Die Genschere Crispr/Cas9 funktioniert alles andere als fehlerfrei. Eine Studie zeigt: In Zellen von Mäusen und Menschen löst das molekularbiologische Werkzeug regelmäßig ungewollte Mutationen aus – und zwar entgegen bisheriger Annahmen von erstaunlich großem Ausmaß. Demnach kommt es zu großräumigen Veränderungen der DNA-Sequenz, die teilweise weit entfernt von der eigentlichen Zielstelle liegen. Dieser Nebeneffekt sei bislang drastisch unterschätzt worden und müsse weiter erforscht werden, so das Fazit der Wissenschaftler.

Was passieren kann, wenn «ge-CRISPR-erte» Lebensmittel unreguliert in den Handel gelangen?

  • Quelle: wissenschaft.de, Bildnachweis: Ivcandy/ istock

News und Berichte zum Thema

Auf die Zukunft gewettet

Die Klimastrategie der Schweiz gibt für die Landwirtschaft ein Reduktionsziel von 40% vor – Zu wenig, sagt die Eidgenössiche Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) in ihrem neusten Bericht…

Gentechnikgesetz: Ein nur zur Hälfte überzeugender Entscheid

Heute hat der Ständerat die Verlängerung des Moratoriums für gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in der Landwirtschaft bis 2025 beschlossen. Das begrüsst die Kleinbauern-Vereinigung VKMB. Der Auftrag eine Zulassungsregelung auszuarbeiten, bevor…

Haltung zur Gentechnik und zu den neuen gentechnischen Methoden

Der freie Zugang zu einer möglichst grossen Vielfalt an Saatgut und Pflanzen für Bäuerinnen und Bauern sowie die Wahlfreiheit für die Konsument:innen sind nur durch eine umfassende Regulierung der gentechnischen…