fbpx

Mitgliederversammlung: jetzt anmelden!

Salome und Thom Wieland bewirtschaften im Emmental einen vielseitigen Bio-Betrieb mit Milchkühen, Ackerbau, Agrotourismus und Gastronomie. Zudem bieten Wielands ein breites Betreuungs- und Beschäftigungsangebot für Menschen mit Beeinträchtigung an. Besuchen Sie an unserer Mitgliederversammlung diesen spannenden Hof und erfahren Sie mehr über die Begleitung von Menschen auf einem Landwirtschaftsbetrieb.

Vor sechs Jahren starteten Salome und Thom Wieland ihr Projekt «Wielandleben» und begannen mit dem Verkauf von Hofprodukten. Ihre Vision: Zusammen mit Menschen mit einer Beeinträchtigung zu leben und mit ihnen und für sie einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag zu gestalten. Sie konnten einen Bauernhof im Emmental pachten und bauten dort ein Betreuungs- und Beschäftigungsprogramm auf. Dazu kamen Agrotourismus- und Gastronomieangebote sowie ein Hofladen mit hausgemachten Produkten. Anfang 2018 bot sich für die junge Familie die Gelegenheit, einen Hof ausserfamiliär zu kaufen und ihre Pläne auf dem eigenen Betrieb weiter umzusetzen. Nun bewirtschaften sie den Hof Grub in Röthenbach im Emmental (BE) und halten Schafe, Milchkühe, Ziegen und diverse Kleintiere. Das Agrotourismusangebot ist breit und reicht vom Massenlager bis zum Brunch für 150 Personen. Auf den Feldern wachsen Kartoffeln, Mais und Ur-Dinkel. Den Dinkel verarbeiten Wielands zu frischem Brot und servieren es Besuchern zum Frühstück und Apéro oder verkaufen es im Hofladen.

Die Arbeit richtet sich nach den Bedürfnissen

Momentan leben und arbeiten drei Männer zwischen 30 und 70 Jahren mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen auf dem Hof. Sie wohnten bereits auf dem Pachtbetrieb bei Wielands und zogen mit ihnen nach Röthenbach um. Ihr neues Zuhause ist das Stöckli neben dem Bauernhaus, das sie als Wohngemeinschaft nutzen. Die Mitarbeit in der Land- und Hauswirtschaft ist sinnstiftend und bietet den Bewohnern eine wichtige Tagesstruktur. Selbstständig werden gewisse «Ämtli» wie zum Beispiel die Ziegen füttern oder den Stall ausmisten ausgeführt. Viele weitere Arbeiten werden gemeinsam erledigt. Seit kurzem wird der auf dem Betrieb angebaute Dinkel zu Teigwaren- Spezialitäten weiterverarbeitet und abgepackt. Die Herstellung erfordert viel Handarbeit. Sie bietet acht weiteren Menschen mit geistiger, kognitiver oder psychischer Beeinträchtigung eine betreute Tagesstruktur. Die Produktion wird in verschiedene Arbeitsschritte aufgeteilt, so dass jeder nach seinen Möglichkeiten mitarbeiten kann.

Programm der Mitgliederversammlung 2019

ab 9.00 Uhr Ankunft der Züge in Konolfingen
ab 9.15 Uhr Willkommenskaffee im Kirchgemeindehaus Konolfingen
9.45 – 11.30 Uhr Statutarischer Teil: Jahresbericht, Rechnung 2018, Projekte und Ausblick 2019
11.45 – 13.15 Uhr Mittagessen und Input zu Betreuung in der Landwirtschaft
13.15 – 13.45 Uhr Carfahrt zum Betrieb von Salome und Thom Wieland, anschliessend Hofrundgang
ab 15.15 Uhr Rückreise nach Konolfingen Bahnhof

Wir bitten um Ihre Anmeldung! Die Kleinbauern-Vereinigung lädt alle Mitglieder zur Jahresversammlung in Konolfingen und auf dem Biohof der Familie Wieland in Röthenbach (BE) ein. Zwei Wochen vor der Versammlung erhalten Sie das Detailprogramm mit Traktandenliste, Unterlagen sowie Anreise- und Lageplan.

Anmeldeschluss ist der 25. März 2019: Melden Sie sich an unter info@kleinbauern.ch oder Telefon 031 312 64 00. (Mo bis Fr, 9 – 17 Uhr & Anrufbeantworter).

News und Berichte zum Thema

Jahresversammlung 2023: Starke Stimme für eine klimafreundliche Landwirtschaft

An der sehr gut besuchten Jahresversammlung vom 29. April 2023 konnte die Kleinbauern-Vereinigung VKMB auf ein thematisch vielseitiges und finanziell positives Vereinsjahr zurückblicken. Die Kleinbauern-Vereinigung und ihr Präsident und Nationalrat…

Jahresversammlung auf dem Biohof Enderlin

Die diesjährige Jahresversammlung der Kleinbauern-Vereinigung fand am Samstag, 30. April im Kanton Thurgau auf dem Biohof Enderlin statt. Neben einer Betriebsbesichtigung blieb viel Zeit für Gespräche und Informationen über unsere…

Pestizidfrei-Aktionswoche 2022 gestartet

Die Kleinbauern-Vereinigung lädt zum zweiten Mal Konsument:innen, Hobbygärter:innen, Landwirt:innen, Bürger:innen und Neugierige zur Teilnahme an der der Pestizidfrei-Aktionswoche ein. Zusammen mit zahlreichen Partner-Organisationen werden vom 20. bis 30. März in…