Unterstützung für die Massentierhaltungsinitiative

Der Vorstand der Kleinbauern-Vereinigung unterstützt die Massentierhaltungsinitiative. Die Schweiz muss auch in Zukunft auf eine bäuerliche Tierhaltung mit klar begrenzten Tierzahlen und mehr Tierwohl setzen. Denn nur so ist die Qualität unserer Lebensmittel und der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen auch in Zukunft gesichert.

 

Die Kleinbauern-Vereinigung sagt Ja zur Massentierhaltungsinitiative. Sie begrüsst zudem, dass der Bundesrat einen Gegenvorschlag erarbeitet hat. Leider fehlen im aktuellen Gegenvorschlag wichtige Punkte, wie zum Beispiel die Herdengrösse oder auch die Regelung von tierischen Importprodukten. Sowohl Massentierhaltungsinitiative als auch Gegenvorschlag gehen jedoch in die richtige Richtung, da hohe Tierwohlanforderungen ein Garant für die Qualität unserer Lebensmittel sind und mithelfen, die natürlichen Ressourcen zu schonen.

News und Berichte zum Thema

Kleinbauern-Vereinigung begrüsst neue Deklarationspflichten für Importprodukte, sieht aber Nachbesserungsbedarf

Ab heute müssen Fleisch, Eier und Milch gekennzeichnet werden, wenn sie von Tieren stammen, bei denen bestimmte schmerzhafte Eingriffe ohne Betäubung vorgenommen wurden. Stopfleber und Froschschenkel sind neu ebenfalls deklarationspflichtig….

Stellungnahme zum Bundesgesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien

Die Kleinbauern-Vereinigung lehnt das Bundesgesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungs­technologien ab. Der Bundesrat verschleiert damit bewusst, dass es sich um die Regelung neuer gentechnischer Verfahren handelt. Zudem ist die Kleinbauern-Vereinigung…

Rückblick auf die Sommersession der eidgenössischen Räte

Das eidgenössische Parlament hat in der Sommersession diverse Geschäfte zur Agrar- und Ernährungspolitik behandelt. Hier ein kurzer Rückblick aus der Sicht der Kleinbauern-Vereinigung. Parlament verlängert Gentech-Moratorium um fünf Jahre Das…