Kampagne für faire Preise

Uniterre hat zusammen mit Partner-Organisationen, zu denen auch die Kleinbauern-Vereinigung gehört, am 17. August 2023 die Kampagne «Faire Preise, jetzt!» lanciert.

Coop und Migros kontrollieren in der Schweiz fast 80% des Lebensmittelhandels. Durch diese Machtkonzentration üben sie Druck auf die Produzentinnen und Produzenten aus, diktieren zu tiefe Preise und profitieren von enormen Gewinnmargen. Währenddessen steigen die Produktionskosten für die Landwirt:innen, ohne dass die Grossverteiler diese Steigerungen in ihren Einkaufspreisen weitergeben. Darüber hinaus erhöhen sie lieber noch die Ladenpreise. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Bereiche ist jedoch eine Grundvoraussetzung für ein nachhaltiges Agrar- und Lebensmittelsystem!

Die Festlegung der Preise bleibt undurchsichtig, obwohl Verbraucher:innen transparente Informationen bräuchten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Die Politik muss eingreifen, indem sie Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette schafft. Mit der Kampagne «Faire Preise, jetzt!» sollen Politik und Konsument:innen sensibilisiert und über die Mechanismen der Preisbildung aufgeklärt werden. Die Veranstaltungen und das Informationsmaterial der Kampagne setzen dabei den Fokus auf die Wertschöpfungskette des Brotweizens.

Die Kleinbauern-Vereinigung setzt sich für eine widerstandsfähige und vielfältige Landwirtschaft ein, die allen zugutekommt und die ganze Wertschöpfungskette mitdenkt. Dazu gehören auch faire Preise. Deshalb unterstützen wir die Kampagne «Faire Preise, jetzt!» von Uniterre.

 

News und Berichte zum Thema

Das Vertrauen in die Landwirtschaft muss erhalten bleiben

Aufgrund unserer hohen Qualitätsstandards hat die Bevölkerung grosses Vertrauen in die Schweizer Landwirtschaft. Die aktuellen Bestrebungen, diese Standards zu senken, gefährden jedoch den Qualitätsvorteil unserer Produkte gegenüber importierten Produkten und…

Generationenwechsel: Wenn ein Lebenswerk weitergeht

Rudolf und Margrit Blum sowie Alexis und Catherine Corthay haben den Schritt zum ausserfamiliären Generationenwechsel gewagt. Im Gespräch mit diesen Hofabgebenden und mit Stephan Küttel, Blums Nachfolger, wird deutlich: Hofübergaben…

Gefühle und Erwartungen dürfen kommuniziert werden

Eine Hofübergabe ist ein emotionaler Schritt für beide Seiten. Was braucht es, damit der Generationenwechsel auch zwischenmenschlich klappt? Stefan Moser vom Aufbruchteam und Barbara Eiselen beraten beide Menschen bei der…