Bahn frei für die Moratoriums-Verlängerung

Der Ständerrat schliesst sich dem Nationalrat an: Er stimmt der vierjährigen Moratoriums-Verlängerung zu und spricht sich gegen die vom Bundesrat vorgeschlagene Koexistenz-Regelung aus. Damit steht der dritten Verlängerung des Moratoriums für den Anbau von Gentechpflanzen seit 2005 nichts mehr im Wege.

 

Die Kleinbauern-Vereinigung begrüsst den Entscheid des Ständerrats, findet es gleichzeitig jedoch schade, dass ein 8-jähriges Moratorium auch im Ständerrat keine Zustimmung findet. Gentechnisch veränderte Pflanzen bringen der Schweizer Landwirtschaft keinen Nutzen und stossen bei Konsumentinnen und Konsumenten auf Ablehnung. Gefördert werden muss eine Landwirtschaft, die lokal ausgerichtet und ressourcenschonend ist, sowie sozial- und umweltverträglich Lebensmittel produziert. Diese Qualitätsstrategie ist mit gentechnisch veränderten Pflanzen nicht möglich.

Deshalb ist die Kleinbauern-Vereinigung erfreut darüber, dass auch der Ständerrat kein Koexistenz-Gesetz auf Vorrat will, wie dies der Bundesrat wollte. Trotz der mahnenden Worte von Bundesrätin Doris Leuthard während der Debatte. Die Annahme des Moratoriums ohne Verankerung einer Koexistenz-Regelung bringe nämlich das Risiko mit sich, dass man mit der WTO wegen Handelshemmnissen Probleme bekomme. Mit der Koexistenz-Regelung hätte man die Möglichkeit, die Technologie risikobasiert zu begleiten und denjenigen, die diese Technologie wollten, die Möglichkeit zu bieten. Eine Mehrheit der Ständerräte sieht das offensichtlich anders und sprach sich gegen die Koexistenz-Regelung aus. Die Befürworter argumentierten weiter, dass die Entwicklung nicht aufzuhalten sei. Schon heute sei 1/3 des Saatguts gentechnisch modifiziert, die Entwicklung von neuen Technologien gehe rasend schnell und es sei fast nicht möglich, gentechfrei zu bleiben.

Die Kleinbauern-Vereinigung ist überzeugt, dass es anderes gehen kann und muss. Einerseits weil eine Koexistenz in der kleinräumigen Schweizer Landwirtschaft nicht umsetzbar und viel zu kostspielig ist. Andererseits, weil der Einsatz von Gentechnologie eine Landwirtschaft zementiert, die Abhängigkeiten schafft, nicht nachhaltig und somit nicht zukunftsorientiert ist. Alternativen dazu gibt es!

Weil der Ständerrat im Bereich Forschung, dem Aufbau eines Umweltmonitorings und bei Verwaltungsmassnahmen bei Widerhandlungen gegen das Gesetz anderer Meinung war als die grosse Kammer geht das Geschäft nun nochmals zurück in den Nationalrat.

Hofportrait: «Bei der Qualität machen wir keine Abstriche»

«Wir sehen uns nicht als gross an, eher klein in vielen Bereichen, aber dafür reich an Vielfalt, die uns Sicherheit gibt.» Damit ist gesagt, was die Domaine de Crévy charakterisiert:…

Generationenwechsel: Verpassen wir nicht die Chance!

STANDPUNKT // Fast jede Person kennt so einen Hof: ein Bauernbetrieb mitten im Dorf, seit Generationen in Familienhand – und jetzt steht er leer, weil die Betriebsleitenden in Pension gehen…

Die Kleinbauern-Vereinigung unterstützt das Referendum gegen die Änderung des Zivildienstgesetzes

Das Parlament hat entschieden: Der Zugang zum Zivildienst soll ab 2026 erschwert werden. Das Ziel ist es, die Zahl der Zulassungen zum Zivildienst um 40 Prozent zu senken. Damit entfällt…