Filmreihe Landwirtschaft

Das Kulturhaus Odeon in Brugg zeigt eine Filmreihe zum Thema Landwirtschaft. Als Einstimmung wird jeweils ein Kurzfilm der Kleinbauern-Vereinigung zum Thema ausserfamiliäre Hofübergabe gezeigt. Darin werden Bauern und Bäuerinnen porträtiert, welche einen Hof suchen oder keine Nachfolge in der Familie haben.

Welche Folgen hat die Globalisierung und Industrialisierung der Landwirtschaft für den Boden, den Bauer und die Bäuerin und unser tägliches Brot? Wie sieht eine zukunftsfähige Ernährung vom Acker bis auf den Teller aus? Im Anschluss gibt es jeweils ein Podiumsgespräch mit Fachpersonen, die das Thema des Filmes aufgreifen und diskutieren.

Als Nächstes läuft:

Donnerstag 22. November 2018 18 Uhr

BODENLOS CH 2017

50 Min. D ab 12 Jahren Regie: Martina Egi
Jeden Tag gehen in der Schweiz durchschnittlich drei Bauernbetriebe ein. In den letzten zehn Jahren waren mehr als 10’000 Höfe betroffen. So trocken sich die Zahlen des Bundesamts für Statistik auch lesen, immer geht es um Menschen, um das Schicksal einer Familie, um das Ende einer Tradition.
Anschliessend Filmgespräch mit Markus Ritter, Biobauer aus Altstätten SG, CVP-Nationalrat und seit 2012 Präsident des Schweizer Bauernverbands SBV, Ulrike Minkner, Biobäuerin auf dem Mont-Soleil und Vizepräsidentin Uniterre, und Bernard Belk, Agronom ETH und Vizedirektor des BLW

News und Berichte zum Thema

Mitgliederversammlung 2025

Die diesjährige Mitgliederversammlung der Kleinbauern-Vereinigung VKMB findet am Samstag, 26. April 2025 auf dem Weingut Les Dryades statt. Das junge Weingut liegt in den Weinbergterrassen des Lavaux am Genfersee, die…

Hofführungen im Kleinbauern-Höfenetzwerk – Frühling 2025

Seit dem Start im Sommer 2024 wächst das Kleinbauern-Höfenetzwerk stetig. Bereits zeigen 73 Bauernhöfe auf unserer Website, dass es eine Vielzahl von Wegen für eine umwelt-, tier- und menschenfreundlichere Lebensmittelproduktion…

Sechste Ausgabe der Regio Challenge

Iss, was um die Ecke wächst! Das Motto der Regio Challenge gilt zum sechsten Mal in Folge auch 2024 wieder. Ziel der Aktionswoche vom 16. bis zum 22. September 2024…