Junglandwirte: Fehlt der Nachwuchs?

In den landwirtschaftlichen Medien wurde in den letzten Tagen über den Mangel an jungen Leuten für die Landwirtschaft geschrieben. Doch fehlt es tatsächlich am Nachwuchs, oder liegen die Probleme woanders?

Jährlich fehlen in der Schweiz gemäss dem Schweizerischen Bauernverband gut 300 Junglandwirte. Das erstaunt, haben letztes Jahr doch gerade landwirtschaftliche Kreise eine Verschärfung der Ausbildungsvoraussetzungen, vor allem für Quereinsteiger, Spätentschlossene und Nebenerwerbslandwirte gefordert. Die Kleinbauern-Vereinigung hat diese Verschärfung kritisiert. Erfreulicherweise fand der Vorschlag schliesslich in den eidgenössischen Räten keine Mehrheit.

Nebenerwerbsausbildung schliesst die Lücke

Etwas weniger als 300 Absolventen und Absolventinnen schliessen jährlich den Nebenerwerbslandwirtschaftskurs (NELA) ab. Und fast genau eine solche Anzahl an Berufseinsteigern wird nun als zusätzlicher Bedarf an Betriebsleitern und Fachkräften genannt. Fehlt es also nicht an Berufseinsteigern, sondern etwa an der Offenheit in der Landwirtschaft für Quereinsteiger?

Reicht die Qualifikation nicht?

Von bäuerlicher Seite wird zum Teil kritisiert, dass die NELA-Ausbildung eine „Schnellbleiche“ sei. Doch diese Argumentation ist zu pauschal. Wer als Zweitausbildung mit viel Berufserfahrung grosser Motivation und Einsatz eine NELA-Ausbildung absolviert und anschliessend allfällige Wissenslücken mit Weiterbildungskursen abdeckt, ist durchaus fähig, einen Bauernhof zu führen. Um diese Kritik zu relativieren, ist es auch wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen ihre Verantwortung wahrnehmen. So liegt es an den Schulen nachprüfen, ob die Absolventinnen und Absolventinnen auch wirklich genügend Praxiserfahrung vorweisen können.

Berufseinsteiger ohne Betrieb haben Mühe einen Hof zu finden

Ein weiteres Problem ist, dass Berufseinsteiger ohne eigenen Familienbetrieb, nur mit viel Geduld und Mühe einen Hof finden. Oftmals wird die Betriebsfläche von Höfen ohne Nachfolger in der eigenen Familie anderen Bauern verpachtet, anstatt den Hof als Ganzes einem motivierten Neueinsteiger zu verpachten oder zu verkaufen. Besonders häufig ist das bei kleineren, erschwinglicheren Betrieben der Fall. Und die Schwierigkeit einen Hof zu finden, mag auch daran liegen, dass die pensionierten Bäuerinnen und Bauern auf ihrem Hof wohnen bleiben möchten. Ohne ein Entgegenkommen der älteren Generation ist ein Betrieb für Neueinsteiger meistens nicht bezahlbar und es braucht viel Toleranz und Wohlwollen, damit das Zusammenleben auf demselben Hof funktioniert.

News und Berichte zum Thema

Wahlfreiheit erhalten dank Lebensmittelschutzinitiative

Der Sammelstart der eidgenössischen Volkinitiative «für gentechnikfreie Lebensmittel (Lebensmittelschutz-Initiative)» wurde am 3. September 2024 in Bern lanciert. Die Gentechnik-Lobby setzt massiv Druck auf, um gentechnisch veränderte Pflanzen vereinfacht zuzulassen. Die…

JA zur Biodiversitätsinitiative

Der Rückgang der Artenvielfalt ist immens und bedroht langfristig die landwirtschaftliche Produktion in der Schweiz. Um den Biodiversitätsverlust zu stoppen und unsere Versorgungssicherheit nachhaltig zu stärken, müssen wir jetzt handeln….

Kolumne aus dem Nationalrat: Biodiversität oder mehr Fläche für Autobahnen?

Im September werden wir über die Volksinitiative „Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft“, kurz Biodiversitätsinitiative abstimmen. Die Initianten fordern nichts geringeres, als dass die nötigen Flächen und finanziellen Mittel…