Gut entwickelte Bodenlebewesen und Pflanzen, die sich von den im Boden enthaltenen Nährstoffen ernähren können, sind die Voraussetzung für eine gute Bodenfruchtbarkeit. Sich auf den Humusaufbau konzentrieren, die natürliche Energie…
Die Teilrevision des Raumplanungsgesetzes ausserhalb der Bauzonen (Landwirtschaftszone) entpuppt sich als immer grösser werdende Hürde. Nach fünf Jahren und zwei Vernehmlassungen versenkte der Nationalrat letzte Woche den Vorschlag des Bundesrates….
Die Wahlen 2019 sind vorbei. Mit Verschiebungen wie sie die Schweiz in zweierlei Hinsicht noch nie gesehen hat: Die Grüne Partei gewinnt 17 Sitze. Neu haben die Grünen 28 Mandate. Einen solchen…
In wenigen Wochen finden die nationalen Parlamentswahlen statt. Die Gelegenheit die Grundrichtung der Politik neu festzulegen. Im nächsten Jahr werden wichtige Weichen für die Schweizer Agrarpolitik gestellt. Themenschwerpunkte sind dabei…
Am 10. Februar stimmt das Schweizer Stimmvolk an der Urne über die Zersielgungsinitiative ab. Für Regina Fuhrer, Präsidentin der Kleinbauern-Vereinigung, ist es an der Zeit, sich für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung…
Am 14. und 15. Mai wird die Zersiedelungsinitiative in der Kommission des Nationalrates (UREK-N) diskutiert. Trotz konsequenterem Raumplanungsgesetz und neuem Verfassungsartikel zur Sicherung des Kulturlandes (104a Bst. a) ist die…
35 Jahre bauerte Familie Käser in dritter Generation im hügeligen Emmental Anfangs 2018 übergaben sie ihren Hof in «fremde» Hände an Paul und Heidi Schranz. Beide Paare geben Einblick, wie…
Der Nationalrat hat gestern das Postulat «Zugang zu Land und zu Landwirtschaftsbetrieben verbessern» von Beat Jans (SP/BS) mit 111 zu 73 Stimmen klar angenommen. Die Kleinbauern-Vereinigung ist sehr erfreut über…
Von Jahr zu Jahr wird in der Schweiz mehr Poulet gegessen, auch immer mehr Poulet aus einheimischer Produktion. Dies ermöglicht einerseits neue Perspektiven für Landwirte, verschlingt jedoch auch wertvolles Kulturland….
Vor zweieinhalb Jahren trat das neue Raumplanungsgesetz in Kraft. Bis im Frühjahr 2019 haben die Kantone Zeit, ihre Grundlagen zur Raumentwicklung an die nationale Gesetzgebung anzupassen. Eine Zwischenbilanz des Netzwerk…