Anfangs 2021 hat der Kanton Graubünden das Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden» gestartet. In einer ersten Pilotphase, die bis 2025 dauert, stellt die Regierung einen Betrag von 6,4 Millionen Schweizer Franken…
Im Juni 2021 stimmen wir nicht nur über zwei agrarpolitische Initiativen ab, sondern auch über das CO2-Gesetz. Was bei den Detailverhandlungen gerne verdrängt wird: Die Zeit für Worte ist schon…
Das neue CO2-Gesetz ist zwar ein kleiner Schritt angesichts der grossen Herausforderungen. Aber es ist ein wichtiger Schritt vorwärts und in die richtige Richtung. Die Kleinbauern-Vereinigung setzt sich mit einer…
Heute behandelt der Ständerat die Absenkpfade für Pestizide und Nährstoffe. Die Klima-Allianz, in der sich auch die Kleinbauern-Vereinigung engagiert, unterstützt diese parlamentarische Initiative.
Unter dem Motto #JetztWeichenStellen forderte die Kleinbauern-Vereinigung zusammen mit der Klima-Allianz ein griffiges CO2-Gesetz. Es braucht jetzt die nötigen Rahmenbedingungen, damit die Schweiz ihre Verpflichtungen aus dem Klimaabkommen von Paris…
Mit unzähligen kleineren Korrekturen will der Bundesrat die Agrarpolitik AP 22+ auf Kurs bringen. Die dringenden Herausforderungen im Klima- und Umweltbereich können so aber nur zögerlich angepackt werden.
Die Wahlen 2019 sind vorbei. Mit Verschiebungen wie sie die Schweiz in zweierlei Hinsicht noch nie gesehen hat: Die Grüne Partei gewinnt 17 Sitze. Neu haben die Grünen 28 Mandate. Einen solchen…
In wenigen Wochen finden die nationalen Parlamentswahlen statt. Die Gelegenheit die Grundrichtung der Politik neu festzulegen. Im nächsten Jahr werden wichtige Weichen für die Schweizer Agrarpolitik gestellt. Themenschwerpunkte sind dabei…