Die Klimastrategie der Schweiz gibt für die Landwirtschaft ein Reduktionsziel von 40% vor – Zu wenig, sagt die Eidgenössiche Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) in ihrem neusten Bericht…
Der Bürger:innenrat für Ernährungspolitik präsentierte am 7. November seine Empfehlungen für die Schweizer Ernährungspolitik. Die Arbeit des Rats zeigt aus Sicht der Kleinbauern-Vereinigung, wie wichtig und wertvoll eine offene und…
Für Menschen, die keinen landwirtschaftlichen Betrieb in der Familie haben, und solche, die Land in einer kollektiven Form bewirtschaften wollen, gleicht der Zugang zu Land einem Hürdenlauf. Der Verein Rage…
In den letzten 40 Jahren hat sich die Anzahl Schweizer Bauernbetriebe mehr als halbiert. Doch eine kleinstrukturierte, vielfältige Landwirtschaft ist für die Biodiversität und im Kampf gegen den Klimawandel entscheidend….
Das Ökoquartier «Les Vergers» besteht aus über 1300 Wohnungen. Aber nicht nur das. Die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner waren an der Gestaltung ihres Lebensraums mit Gemeinschaftsgärten, Landwirtschafts- und Wohngenossenschaften und…
Die Kleinbauern-Vereinigung begrüsst grundsätzlich, dass die Beratung der Agrarreform 2022+ fortgesetzt und die bisherige Stossrichtung, welche die Tragfähigkeit der Ökosysteme stärker berücksichtigt (Absenkpfad Pestizide und Nährstoffe), fortgeführt wird. Die geplante…
Ein Zehntel der Fläche von Zürich wird landwirtschaftlich genutzt. Die Stadt Zürich hat dabei schon früh die Bedeutung dieser Grünflächen erkannt und prägt deren Bewirtschaftung bis heute stark mit.
Der Bundesrat hat heute in einem Postulatsbericht seine Vision der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft publiziert und schlägt vor, die sistierte Agrarpolitik 2022+ in einer entschlackten Version im Parlament beraten zu…
Ein Juristenkollektiv plant, zusammen mit Landwirtinnen und Landwirten eine Klage gegen den Bund zu führen. Sie wollen damit die Schweizerische Eidgenossenschaft für ihre Untätigkeit im Bezug auf den Klimaschutz in…
Regenerative Mosaiklandwirtschaft, so nennt SlowGrow aus Mönchaltdorf (ZH) ihre Anbaumethode. Ihre Kombination von Praxiswissen, Intuition, Kreativität und Innovation ist zukunftsweisend. Und zeigt: Die agrarökologischen Prinzipien lassen sich auch in der…
Wie sieht das beste Ernährungssystem der Zukunft aus? Ab Mitte Juni befasst sich der erste nationale Bürger:innenrat der Schweiz mit diesem Thema. Die Kleinbauern-Vereinigung unterstützt den Bürger:innenrat und erhofft sich…
BFS-Publikation landwirtschaftliche Strukturerhebung 2021 Das Hofsterben nimmt kein Ende: In den letzten 40 Jahren hat sich die Anzahl Schweizer Bauernbetriebe mehr als halbiert und ist 2020 erstmals unter 50’000 Betriebe…