Bund belohnt grosse oder reiche Bauern

Mit der neuen Agrarpolitik wurde die Vermögens- und Einkommensgrenze abgeschafft und Direktzahlungen werden neu erst ab 60 Hektar und nicht mehr nach 40 Hektaren Land abgestuft. Wie sich nun bestätigt, profitieren grosse und reiche Bauern stark davon und erhalten Geld, dass bei den kleinen und mittleren Betrieben nun eingespart werden muss.

Die Kleinbauern-Vereinigung hat die geplante Abschaffung der Einkommens- und Vermögensgrenze und die Abschwächung der Abstufung der Direktzahlungen nach Fläche stets kritisiert und bekämpft. Leider wurden diese Begrenzungenen mit der neuen Agrarpolitik trotzdem abeschafft und abgeschwächt. Davon profitieren nun die reichen und grossen Bauernbetriebe. 2013 wurden dank diesen Begrenzungen noch gut 46 Millionen gekürzt, neu gehen diese Gelder an die grossen und reichen Bauern. Für die Bevölkerung und die kleineren Bauernbetriebe ist diese Praxis unverständlich und stossend.

News und Berichte zum Thema

Klimafreundliches Ernährungssystem: Zutaten für den Wandel

Für eine Wende hin zu einem klimafreundlicheren Ernährungssystem braucht es Anstrengungen auf allen Ebenen. Welche, erläutert Kilian Baumann im Interview vor der Klima-Demo und zum Abschluss der Kampagne Bäuerinnen und…

Kilian Baumann wieder in den Nationalrat

Kilian Baumann ist seit 2021 Präsident der Kleinbauern-Vereinigung und seit 2019 Nationalrat der Grünen Partei. Bei den National- und Ständeratswahlen am 22. Oktober 2023 tritt er erneut an, um auf…

Die grossen Hebel auch beim Konsum nutzen

Mit der Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung 2050 verfolgt der Bund eine wichtige und dringliche Zielsetzung. Trotz der grossen Anzahl an Massnahmen besteht jedoch eine grosse Diskrepanz zwischen dem Massnahmenpaket und…