fbpx

Neue Broschüren zum Thema Konsum und Gentech

In der Schweiz sind nur noch zirka 4% der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig. So ist es nicht erstaunlich, dass viele Menschen nicht mehr so genau wissen, wie unsere Lebensmittel produziert werden. Die Kleinbauern-Vereinigung verstärkt künftig die Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit und lanciert zwei neue, praktische Broschüren: Einen Konsum-Ratgeber und eine Infobroschüre über Gentechnik in der Landwirtschaft.

 

Die Lebensmittelproduktion ist komplex und wird für viele Konsumentinnen und Konsumenten immer unübersichtlicher. Doch nur wer genügend weiss, kann sich eine Meinung bilden. Wussten Sie beispielsweise, dass die höheren Preise, die Sie im Supermarkt für Bio-Produkte bezahlen, nicht nur den Bäuerinnen und Bauern, sondern vor allem dem Detailhändler zu Gute kommt? Oder dass die Schweizer Landwirte freiwillig auf Futtermittel verzichten, die mit Gentechnik hergestellt wurden?

Es gäbe noch viele Fragen, die hier beantwortet werden könnten. Licht ins Dunkel bringen zwei neue Broschüren der Kleinbauern-Vereinigung zu den Themen Konsum und Gentechnik. Sie zeigen auf, was Sie mit Ihrem täglichen Einkauf bewirken können und warum die Schweiz gut daran tut, auf den Einsatz von Gentech-Pflanzen zu verzichten.

Die Kleinbauern-Vereinigung möchte damit künftig noch stärker für die Zusammenhänge in der Lebensmittelproduktion sensibilisieren und zum Handeln anregen. Die Broschüren werden ab Ende August an Märkten und sonstigen Veranstaltungen verteilt und später dann auch digital zugänglich sein. Helfen Sie uns mit, verlorenes Landwirtschaftswissen wieder unter die Leute zu bringen und sie von einer vielfältigen, ökologischen und sozialen Landwirtschaft zu überzeugen.

Die Broschüren können Sie gratis beziehen per E-Mail an info@kleinbauern.ch oder per Telefon unter 031 312 64 00.

Broschüren als PDF anschauen:

News und Berichte zum Thema

Vielfalt tut gut

Damit es auf dem Teller bunt ist, braucht es Vielfalt auf den Höfen. Eine diverse Agrikultur ist die Grundzutat eines resilienten Ernährungssystems. Die Felder, Gärten und Marktstände präsentieren sich vom…

Altes Handwerk innovativ in Wert gesetzt

Sie ist Metzgerin und das mit Leidenschaft und Innovationsgeist. Mit ihrem puristisch-traditionellen Ansatz hat Tanya Giovanoli in der Fleischveredelung neue Massstäbe gesetzt. Unternehmerische Freiheit und das Vertrauen ihrer Kundschaft sind…

Schweizweite Pestizidfrei-Aktionswoche gestartet

Die Kleinbauern-Vereinigung lädt 2023 zum dritten Mal Landwirtinnen und Konsumenten zur Teilnahme an der Aktionswoche für eine Zukunft ohne synthetische Pestizide ein. Zusammen mit zahlreichen Partnerorganisationen werden vom 20. bis…