Neue Broschüre für Hofabgeber

Zusammen mit Partnerorganisationen lanciert die Kleinbauern-Vereinigung eine neue Infobroschüre zum Thema ausserfamiliäre Hofübergabe.

Jährlich beschäftigen sich hunderte von Bauernfamilien mit dem Generationenwechsel auf ihrem Betrieb. Nicht immer ist die Hofnachfolge innerhalb der Familie möglich oder gesichert. Für viele Betriebsleitende ohne innerfamiliäre Nachfolge ist eine Auflösung ihres Hofs nur eine unbefriedigende Lösung. Daher engagieren sich Demeter Schweiz, die Stiftung zur Erhaltung der bäuerlichen Familienbetriebe und die Kleinbauern-Vereinigung VKMB mit unterschiedlichen Angeboten für die Hofnachfolge ausserhalb der Familie.

In Zusammenarbeit mit der Treuhandstelle Pemag Treuhand AG wurde gemeinsam eine Broschüre für Landwirte und Bäuerinnen erstellt, die sich vertieft mit der ausserfamiliären Hofübergabe auseinandersetzen möchten.
Die reich bebilderte Broschüre verschafft einen Überblick zu den Fragen, die sich auf dem Weg zu einer erfolgreichen ausserfamiliären Hofübergabe stellen. Ein Patentrezept für eine gelungene ausserfamiliäre Hofübergabe gibt es nicht. Jede Übergabe braucht eine hofspezifische Lösung, die zu den Abgebenden und den Übernehmenden passt.

Gegliedert ist die Broschüre in folgende Bereiche: Veränderung, Hofübergabe in fünf Schritten, Erfolgsfaktoren, Möglichkeiten der Hofübergabe, Finanzielles, Ansprechpartner.
Die Broschüre ist in den Sprachen Deutsch, Italienisch und Französisch verfügbar und kann als PDF heruntergeladen werden.

News und Berichte zum Thema

Kollektiv Wurzeln schlagen – aber wie?

Wie können landwirtschaftliche Betriebe organisiert werden wenn sie nicht von einer Familie sondern von einer ausserfamiliären Gruppe bewirtschaftet werden? Was sind Vorteile und Nachteile und was ist im Rahmen des…

«Allein als Frau einen Hof suchen, das ist das Problem»

Ausserfamiliär einen Hof zu finden, kann aus vielen Gründen schwierig sein. Viele Abgebende wünschen sich eine Familie, ein Paar oder zumindest einen Mann. Und was, wenn frau allein sucht? Ein…

Eine vielfältige Landwirtschaft ist krisenresistent

Landwirtschaftliche Vielfalt ist überlebenswichtig. Sie ist Grundlage unserer Ernährungssicherheit und stärkt gleichzeitig die Krisenresistenz. Zur Diversität gehört sowohl die biologische Vielfalt auf den Betrieben als auch eine Vielfalt an Betrieben….