Biodiversitätsinitiative ohne Gegenvorschlag: Ein schlechter Entscheid für die Landwirtschaft

Heute hat der Ständerat den indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative definitiv abgelehnt. Damit erweist die kleine Kammer der Landwirtschaft einen Bärendienst. Denn gerade die Bäuerinnen und Bauern sind auf eine hohe Biodiversität und Vielfalt angewiesen. Die Ablehnung ist umso unverständlicher, als dass sich die vorgesehenen Massnahmen auf die besiedelten Gebiete konzentriert hätten und die Landwirtschaft keine neuen Massnahmen hätte ergreifen müssen.

_
Auch im zweiten Anlauf ist der Ständerat nicht auf einen Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative eingetreten. Obwohl die Landwirtschaft von neuen Massnahmen ausgenommen wurde und vor allem das Siedlungsgebiet in die Pflicht genommen werden sollte, liessen sich insbesondere bäuerliche Vertreter:innen nicht vom Gegenvorschlag überzeugen.  «Die Landwirtschaft ist auf eine intakte Biodiversität angewiesen. Sie ist die Grundlage für eine zukunftsfähige Lebensmittelproduktion und damit für eine sichere Versorgung der Schweiz mit Nahrungsmitteln», so Kilian Baumann, Präsident der Kleinbauern-Vereinigung und Nationalrat. Für die Biodiversität und die Natur ist das Nein des Ständerates zum indirekten Gegenvorschlag ein fatales Signal. In der Schweiz ist ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten ausgestorben oder gefährdet. Rasches Handeln zum Eindämmen der Biodiversitätskrise ist unumgänglich.

Eine verpasste Chance für die Landwirtschaft
Die Kleinbauern-Vereinigung bedauert diese sture und kompromisslose Haltung. «Die Ablehnung des indirekten Gegenvorschlags ist eine verpasste Chance für die Landwirtschaft. Endlich wäre die gesamte Bevölkerung in die Pflicht genommen worden», sagt Kilian Baumann.

News und Berichte zum Thema

UVI: Ernährungswirtschaft kann zur Lösung der Umweltkrisen beitragen

Mit unserer Lebensweise überschreiten wir die Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten und gefährden unsere Lebensgrundlagen. Die Ernährungswirtschaft hat Anteil daran, doch sie muss und kann auch Teil der Lösung werden. Die Kleinbauern-Vereinigung…

Prix Climat 2025: klimafreundliche Bäuer:innen gesucht

Im November 2025 wird zum zweiten Mal der Prix Climat verliehen, der Schweizerische Preis für klimafreundliche Landwirtschaft. Der Preis soll innovative Bäuerinnen und Bauern sichtbar machen und zeigen: Klimafreundliche Landwirtschaft…

Lernen durch Beobachten und Ausprobieren

Ein lebendiger Boden ist die Basis für eine ertragreiche landwirtschaftliche Lebensmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem. Dem sind sich eine zunehmende Anzahl von Bauern und Gemüseproduzentinnen bewusst. Regenerative Anbaumethoden sind im…