«Bauernvertreter» fördern Hofsterben

Einen besseren Schutz von existenzfähigen Bauernhöfen forderte Jean-Paul Gschwind (CVP, JU) mittels parlamentarischer Initiative. Der Vorstoss mit dem Ziel eine bäuerliche Landwirtschaft zu sichern, wurde insbesondere von einem Grossteil der bäuerlichen Vertreter der SVP abgelehnt. Das neue Parlament befeuert damit den Strukturwandel in der Landwirtschaft.

Parlamentarische Initiative Gschwind abgelehnt

Betriebe, die ein abgerundetes Ganzes bilden und deren landwirtschaftliche Nutzfläche mindestens dem regionalen Durchschnitt entspricht, sollen nicht automatisch parzellenweise verpachtet werden dürfen, forderte Nationalrat Jean-Paul Gschwind mittels der parlamentarischen Initiative «Weniger Parzellierung von landwirtschaftlichen Grundstücken. Mehr Kompetenzen für die Kantone». Der Vorstoss von Gschwind hätte den Kantonen bei der Bewilligung von parzellenweisen Verpachtungen mehr Handlungsspielraum eingeräumt. Die kantonale Bewilligungspflicht wäre damit wieder das geworden, was sie einmal war: ein Schutz für Bauernbetriebe, damit diese als Ganzes weitergeführt werden. Besonders enttäuschend und besorgniserregend: Die bäuerlichen Vertreter der SVP stellten sich beinahe geschlossen gegen den besseren Schutz einer bäuerlichen Landwirtschaft. Mit 105 zu 84 Stimmen hat das neue Parlament die parlamentarische Initiative abgelehnt.

Hofsterben geht weiter

Somit werden weiterhin existenzfähige Betriebe zerstückelt und verschachert. Mit jedem Bauernhof stirbt ein Teil unserer vielfältigen, bäuerlichen Landwirtschaft und werden junge Bäuerinnen und Bauern auf Hofsuche ihrer Zukunft beraubt. Mit der Ablehnung des Vorstosses stellt sich das neue Parlament hinter die überholte «wachse oder weiche» Politik des Bundes und verpasst die Chance, kleine und mittlere Familienbetriebe, die massgeblich zur Versorgungssicherheit beitragen, zu stärken.

News und Berichte zum Thema

Klimafreundliches Ernährungssystem: Zutaten für den Wandel

Für eine Wende hin zu einem klimafreundlicheren Ernährungssystem braucht es Anstrengungen auf allen Ebenen. Welche, erläutert Kilian Baumann im Interview vor der Klima-Demo und zum Abschluss der Kampagne Bäuerinnen und…

Kilian Baumann wieder in den Nationalrat

Kilian Baumann ist seit 2021 Präsident der Kleinbauern-Vereinigung und seit 2019 Nationalrat der Grünen Partei. Bei den National- und Ständeratswahlen am 22. Oktober 2023 tritt er erneut an, um auf…

Die grossen Hebel auch beim Konsum nutzen

Mit der Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung 2050 verfolgt der Bund eine wichtige und dringliche Zielsetzung. Trotz der grossen Anzahl an Massnahmen besteht jedoch eine grosse Diskrepanz zwischen dem Massnahmenpaket und…