Bäuerinnen-Appell

Obwohl Bäuerinnen weltweit zur Ernährungssicherheit beitragen, fehlt ihnen oft soziale Absicherung, Annerkennung und politisches Mitspracherecht. Ein Appell an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft will das nun ändern.

Bäuerinnen sind von unschätzbarem Wert. Ihre ungenügende soziale Anerkennung und Absicherung ist jedoch ein Missstand, der in der Schweiz und weltweit behoben werden muss. Deshalb haben der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) und die Stiftung SWISSAID den Bäuerinnen-Appell lanciert und fordern konkrete Massnahmen.

Als erste Schritte sollen Bundesrat und Parlament:

  • Für die internationale Zusammenarbeit der Schweiz:
    Die Ernährungssicherheit und somit die Arbeit der Bäuerinnen zu Schwerpunktthemen der Entwicklungszusammenarbeit erklären. Dabei sollen die Rechte, insbesondere die Landrechte, der Bäuerinnen gestärkt, sowie die politische Mitbestimmung der Bäuerinnen gefördert werden.
  • In der Schweizer Agrarpolitik:
    Die Wertschätzung der Arbeit der Bäuerinnen erhöhen, insbesondere indem die soziale Absicherung der Bäuerinnen in der Agrarpolitik verankert, sowie die Mitbestimmung der Frauen in der Politik und in bäuerlichen Organisationen gefördert wird.

Die Kleinbauern-Vereinigung hilft mit die soziale Ungerechtigkeit gegenüber den Bäuerinnen zu beenden, weltweit und in der Schweiz, und unterstützt deshalb den Bäuerinnen-Appell.

Hier können Sie unterschreiben!

News und Berichte zum Thema

Das Vertrauen in die Landwirtschaft muss erhalten bleiben

Aufgrund unserer hohen Qualitätsstandards hat die Bevölkerung grosses Vertrauen in die Schweizer Landwirtschaft. Die aktuellen Bestrebungen, diese Standards zu senken, gefährden jedoch den Qualitätsvorteil unserer Produkte gegenüber importierten Produkten und…

Generationenwechsel: Wenn ein Lebenswerk weitergeht

Rudolf und Margrit Blum sowie Alexis und Catherine Corthay haben den Schritt zum ausserfamiliären Generationenwechsel gewagt. Im Gespräch mit diesen Hofabgebenden und mit Stephan Küttel, Blums Nachfolger, wird deutlich: Hofübergaben…

Gefühle und Erwartungen dürfen kommuniziert werden

Eine Hofübergabe ist ein emotionaler Schritt für beide Seiten. Was braucht es, damit der Generationenwechsel auch zwischenmenschlich klappt? Stefan Moser vom Aufbruchteam und Barbara Eiselen beraten beide Menschen bei der…