Vom 19. – 25. September heisst es wieder: Essen, was um die Ecke wächst! Die Kleinbauern-Vereinigung lanciert die vierte schweizweite Aktionswoche «Regio Challenge» und möchte damit für einen ökologischen und…
Die Kleinbauern-Vereinigung begrüsst grundsätzlich, dass die Beratung der Agrarreform 2022+ fortgesetzt und die bisherige Stossrichtung, welche die Tragfähigkeit der Ökosysteme stärker berücksichtigt (Absenkpfad Pestizide und Nährstoffe), fortgeführt wird. Die geplante…
Das Pilotprojekt der Kleinbauern-Vereinigung und Biobäuerin Margrit Abderhalden endet dieses Jahr. Um den kleinsten Hofladen der Stadt langfristig in Zürich zu verankern, haben wir ein Crowdfunding auf wemakeit lanciert.
Ein Zehntel der Fläche von Zürich wird landwirtschaftlich genutzt. Die Stadt Zürich hat dabei schon früh die Bedeutung dieser Grünflächen erkannt und prägt deren Bewirtschaftung bis heute stark mit.
Der Bundesrat hat heute in einem Postulatsbericht seine Vision der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft publiziert und schlägt vor, die sistierte Agrarpolitik 2022+ in einer entschlackten Version im Parlament beraten zu…
Wie sieht das beste Ernährungssystem der Zukunft aus? Ab Mitte Juni befasst sich der erste nationale Bürger:innenrat der Schweiz mit diesem Thema. Die Kleinbauern-Vereinigung unterstützt den Bürger:innenrat und erhofft sich…
Die diesjährige Jahresversammlung der Kleinbauern-Vereinigung fand am Samstag, 30. April im Kanton Thurgau auf dem Biohof Enderlin statt. Neben einer Betriebsbesichtigung blieb viel Zeit für Gespräche und Informationen über unsere…
Der Bundesrat hat das erste Verordnungspaket «für sauberes Trinkwasser und eine nachhaltigere Landwirtschaft» verabschiedet. Die Kleinbauern-Vereinigung begrüsst die beschlossenen Massnahmen. Der Erhalt unserer natürlichen Ressourcen ist entscheidend für eine sichere…
Der Krieg in der Ukraine macht betroffen und dürfte starke Auswirkungen auf die globalen Agrarmärkte haben. Die Versorgung der Schweiz ist im globalen Rahmen zu sichern – mit dem Erhalt…
In der Berglandwirtschaft dominiert heute die Tierhaltung. Könnten auch im Alpenraum mehr pflanzliche Lebensmittel angebaut werden? Das Beispiel der Genossenschaft Gran Alpin in Graubünden zeigt, was möglich ist, wenn Bäuerinnen…
Der Einsatz für eine nachhaltige Ernährung umfasst mehr als die Förderung vegetarischer und veganer Produkte. Weiterhin konsumieren über 90% der Schweizer Bevölkerung tierische Nahrungsmittel. Der Schweizer Tierschutz STS lanciert zusammen…
Vertreter:innen aus Landwirtschaft, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft haben heute gemeinsam die Petition «Agrarökologie fördern – in der Schweiz und weltweit» ans Parlament und den Bundesrat übergeben. Das Anliegen, Agrarökologie als…