Ausbildung ohne Kompromisse: Das will das Kollektiv hinter F.A.M.E. Und auf den aktuellen Fachkräftemangel im kleinstrukturierten Gemüsebau reagieren. Nebenbei integriert es ganz selbstverständlich politische, soziale und ökologische Fragen. Ein Besuch…
Die praktische Landwirtschaft tut sich nach wie vor schwer mit Themen wie Biodiversität und Klima. Das spiegelt sich auch in der klassischen Ausbildung wider, wo eine ökologische Landwirtschaft noch immer…
Marlen Koch führt mit ihrem Mann Stephan den Bergbauernhof Obermettlen im luzernischen Root in dritter Generation. Zusammen verwirklichen sie dort ihre Vision einer nachhaltigen und solidarischen Landwirtschaft, die respektvoll mit…
Das Projekt «Gemüsetruhe» stellt motivierten und neugierigen, kleinen und grossen Gärtnerinnen und Gärtnern Hochbeete zur Verfügung, mit denen sie spielerisch lernen können, was es braucht, bis das Gemüse auf dem…
Regionale Lebensmittel liegen im Trend. Doch was heisst «regional»? Wir besuchen eine Gegend, die dafür bekannt ist: Das Pays-d’Enhaut, Heimat des L’Etivaz, dem ersten mit dem AOP-Gütesiegel zertifizierten Käse der…
Kilian Baumann wurde Kleinbauern-Präsident in einer Zeit, in der die Agrarpolitik zuoberst auf der politischen Agenda stand und er mitten im Rampenlicht. Inzwischen haben sich die Gemüter abgekühlt, es ist…
Klimafreundliche Landwirtschaft lohnt sich! Die Klima-Allianz hat die Kampagne «Prix Climat» lanciert, mit der sie innovative Bäuerinnen und Bauern ehren will, die auf ihrem Betrieb konkrete und klimafreundliche Initiativen umsetzen….
Gut entwickelte Bodenlebewesen und Pflanzen, die sich von den im Boden enthaltenen Nährstoffen ernähren können, sind die Voraussetzung für eine gute Bodenfruchtbarkeit. Sich auf den Humusaufbau konzentrieren, die natürliche Energie…
Anfangs 2021 hat der Kanton Graubünden das Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden» gestartet. In einer ersten Pilotphase, die bis 2025 dauert, stellt die Regierung einen Betrag von 6,4 Millionen Schweizer Franken…
Im Juni 2021 stimmen wir nicht nur über zwei agrarpolitische Initiativen ab, sondern auch über das CO2-Gesetz. Was bei den Detailverhandlungen gerne verdrängt wird: Die Zeit für Worte ist schon…
Neue Gentechnik-Verfahren machen es möglich, gezielt in die Genomsequenz eines Organismus einzugreifen und diese zu verändern. Diese Techniken haben das Potenzial, die Funktionen und Eigenschaften von Organismen radikal zu verändern….