Im Liebefeld, am Stadtrand von Bern, hat im Jahr 2020 das Restaurant Werkhof mit 100% Schweizer Produkten geöffnet. Die drei Gründer erzählen von ihren langjährigen Überzeugungen und von der Arbeit,…
Im Valle Maggia in Coglio (TI) betreibt Familie Kälin-Medici ihr Ecohotel Cristallina mit viel Charme und Herzblut. Im Juni empfing uns Marco Kälin in seinem renovierten Familienbetrieb, um uns von…
Die Kleinbauern-Vereinigung setzt sich für eine möglichst grosse Vielfalt an Saatgut und Pflanzen für Bäuerinnen und Bauern sowie die Wahlfreiheit für die Konsumentinnen ein. Auch die neuen gentechnischen Verfahren verändern…
Damit es auf dem Teller bunt ist, braucht es Vielfalt auf den Höfen. Eine diverse Agrikultur ist die Grundzutat eines resilienten Ernährungssystems. Die Felder, Gärten und Marktstände präsentieren sich vom…
Die Kleinbauern-Vereinigung lädt 2023 zum dritten Mal Landwirtinnen und Konsumenten zur Teilnahme an der Aktionswoche für eine Zukunft ohne synthetische Pestizide ein. Zusammen mit zahlreichen Partnerorganisationen werden vom 20. bis…
Die Fleischproduktion ist schädlich für die Umwelt und das Klima. Während dies für die intensive Massentierhaltung stimmt, ermöglicht die Bio-Rindermast mit Raufutter bis zur Schlachtung – im Alter von gut…
Für Menschen, die keinen landwirtschaftlichen Betrieb in der Familie haben, und solche, die Land in einer kollektiven Form bewirtschaften wollen, gleicht der Zugang zu Land einem Hürdenlauf. Der Verein Rage…
Das Ökoquartier «Les Vergers» besteht aus über 1300 Wohnungen. Aber nicht nur das. Die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner waren an der Gestaltung ihres Lebensraums mit Gemeinschaftsgärten, Landwirtschafts- und Wohngenossenschaften und…
Klein, aber oho! Mikrobetriebe bewirtschaften kleinste Flächen und erschliessen neue Horizonte: mit wenig Maschinen und viel Handarbeit, mit Respekt vor den Ressourcen und sozial verankert, im Streben nach Erfüllung und…
Die Kleinbauern-Vereinigung lädt zum zweiten Mal Konsument:innen, Hobbygärter:innen, Landwirt:innen, Bürger:innen und Neugierige zur Teilnahme an der der Pestizidfrei-Aktionswoche ein. Zusammen mit zahlreichen Partner-Organisationen werden vom 20. bis 30. März in…
«Die Konsumentinnen und Konsumenten müssen erkennen, dass ein derart tiefer Preis für Lebensmittel nicht möglich ist, ohne dass der Boden die Kosten bezahlt», sagt Philippe Leuba. Die Herausforderung besteht darin,…
Der freie Zugang zu einer möglichst grossen Vielfalt an Saatgut und Pflanzen für Bäuerinnen und Bauern sowie die Wahlfreiheit für die Konsument:innen sind nur durch eine umfassende Regulierung der gentechnischen…