Seit dem Start im Sommer 2024 wächst das Kleinbauern-Höfenetzwerk stetig. Bereits zeigen 73 Bauernhöfe auf unserer Website, dass es eine Vielzahl von Wegen für eine umwelt-, tier- und menschenfreundlichere Lebensmittelproduktion…
Die diesjährige Mitgliederversammlung der Kleinbauern-Vereinigung VKMB findet am Samstag, 26. April 2025 auf dem Weingut Les Dryades statt. Das junge Weingut liegt in den Weinbergterrassen des Lavaux am Genfersee, die…
Die Verarmung der genetischen Vielfalt in der Landwirtschaft ist noch weniger sichtbar und dokumentiert als der Rückgang der Arten- und Lebensraumvielfalt. Und doch ist ihre Erhaltung fundamental. Von der Vielfalt…
Sowohl für die Biodiversität als auch für die landwirtschaftliche Produktion sind die Wild- und Honigbienen von elementarer Bedeutung. Doch die bestäubenden Insekten sind unter Druck. Die Artenvielfalt und die Bestände…
Das Projekt Obstgarten Farnsberg von BirdLife Schweiz feiert dieses Jahr das 20-jährige Jubiläum. Gemeinsam mit der Landwirtschaft entstand ein nationales Vorzeigeprojekt. Drei Faktoren sind entscheidend für das erfolgreiche Zusammenspiel von…
Sprechen wir von Biodiversität, geht es auch um Lebensräume. Nur wenn diese intakt sind, ist eine grosse Artenvielfalt und genetische Vielfalt möglich. Dies gilt besonders auch in den vom Menschen…
Der Sammelstart der eidgenössischen Volkinitiative «für gentechnikfreie Lebensmittel (Lebensmittelschutz-Initiative)» wurde am 3. September 2024 in Bern lanciert. Die Gentechnik-Lobby setzt massiv Druck auf, um gentechnisch veränderte Pflanzen vereinfacht zuzulassen. Die…
Iss, was um die Ecke wächst! Das Motto der Regio Challenge gilt zum sechsten Mal in Folge auch 2024 wieder. Ziel der Aktionswoche vom 16. bis zum 22. September 2024…
Im Frühling 2021 ist beim Preisüberwacher Stefan Meierhans eine Meldung eingegangen, die geltend machte, dass die Endkundenpreise für Bio-Lebensmittel missbräuchlich seien. Deshalb leitete er eine Vorabklärung zu den Preisen von…
Eine nachhaltige Lebensmittelproduktion verzichtet auf Gentech-Pflanzen und setzt auf einen agrarökologischen Anbau. In der Schweiz schützt aktuell das Gentech-Moratorium Mensch, Tier und Umwelt vor den Risiken der alten und neuen…
Am Farnsberg wurde die Biodiversität in engem Austausch mit den Landwirtinnen und Landwirten gefördert. Betriebsleiter Christian Weber war von Beginn an beim Projekt dabei. Ein auf Freiwilligkeit beruhender, flexibler Massnahmenkatalog…
Die Fleischproduktion ist schädlich für die Umwelt und das Klima. Während dies für die intensive Massentierhaltung stimmt, ermöglicht die Bio-Rindermast mit Raufutter bis zur Schlachtung – im Alter von gut…