Ganz im Westen unseres Landes liegt der flächenmässig sechstkleinste und am zweitdichtesten besiedelte Kanton der Schweiz: Genf. Kein Wunder, dass er oft nur als Stadtkanton wahrgenommen wird. Zu Unrecht, denn…
Die Corona-Krise hat es jüngst gezeigt, wissenschaftliche Studien wie der Weltagrarbericht oder die Analyse der Akademie der Naturwissenschaften SNCAT belegen es: Landwirtschaftliche Vielfalt ist überlebenswichtig.
Anfang Juli tagt die Kommission des Ständerats (WAK-S) zu den beiden Pestizidinitiativen und der eigenen parlamentarischen Initiative zur Reduktion des Pestizideinsatzes. Der Vorstand der Kleinbauern-Vereinigung hat entschieden, die Initiative für…
Im Herbst 2018 hat die Kleinbauern-Vereinigung zusammen mit Biobäuerin Margrit Abderhalden den Alpomaten – einen Hofladen-Automaten – mitten in die Stadt Zürich gebracht. Seither wurde das Pilotprojekt stetig ausgebaut. Neu…
Unter dem Motto #JetztWeichenStellen forderte die Kleinbauern-Vereinigung zusammen mit der Klima-Allianz ein griffiges CO2-Gesetz. Es braucht jetzt die nötigen Rahmenbedingungen, damit die Schweiz ihre Verpflichtungen aus dem Klimaabkommen von Paris…
Mit unzähligen kleineren Korrekturen will der Bundesrat die Agrarpolitik AP 22+ auf Kurs bringen. Die dringenden Herausforderungen im Klima- und Umweltbereich können so aber nur zögerlich angepackt werden.
Nach Jahren hartnäckigen Durchhaltens und seriöser Pionierarbeit auf einigen wenigen Betrieben wird die Hof- und Weidetötung seit dem 1. Juli 2020 schweizweit erlaubt. Das ist nicht nur gut für die…
Das Bundesamt für Statistik hat gestern die Zahlen der landwirtschaftlichen Strukturerhebung 2019 publiziert. Diese belegen, dass das Hofsterben unaufhaltsam weiter geht. Die Kleinbauern-Vereinigung bedauert diese Entwicklung und fordert in der…
Die Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) zieht ein klares Fazit: Als Pfeiler der Ernährungssicherheit muss die Agrobiodiversität dringend wiederhergestellt werden.
Seit knapp zwei Wochen befinden wir uns im kollektiven Ausnahmezustand. Sowohl Bäuerinnen, Bauern als auch Konsumentinnen sind mit Einschränkungen konfrontiert und dadurch oftmals gezwungen, sich neu zu organisieren und zu…
Bäuerinnen und Bauern, die ihre Produkte bisher an Wochenmärkten verkauften, befinden sich in einer schwierigen Situation. Nun sind dringend alternative Vertriebsideen, Logistiklösungen, neue Kooperationen und das Engagement sowohl von Bauernbetrieben…
Die am 4. April geplante Mitgliederversammlung der Kleinbauern-Vereinigung findet aufgrund des Coronavirus nicht statt.