Der Sammelstart der eidgenössischen Volkinitiative «für gentechnikfreie Lebensmittel (Lebensmittelschutz-Initiative)» wurde am 3. September 2024 in Bern lanciert. Die Gentechnik-Lobby setzt massiv Druck auf, um gentechnisch veränderte Pflanzen vereinfacht zuzulassen. Die…
Iss, was um die Ecke wächst! Das Motto der Regio Challenge gilt zum sechsten Mal in Folge auch 2024 wieder. Ziel der Aktionswoche vom 16. bis zum 22. September 2024…
Wo sind denn die Höfe zu finden, die bei der Kleinbauern-Vereinigung Mitglied sind? Welche Bäuerinnen und Bauern in meiner Nähe leben die Werte der Kleinbauern-Vereinigung und wie kann ich sie…
Der Rückgang der Artenvielfalt ist immens und bedroht langfristig die landwirtschaftliche Produktion in der Schweiz. Um den Biodiversitätsverlust zu stoppen und unsere Versorgungssicherheit nachhaltig zu stärken, müssen wir jetzt handeln….
Im September werden wir über die Volksinitiative „Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft“, kurz Biodiversitätsinitiative abstimmen. Die Initianten fordern nichts geringeres, als dass die nötigen Flächen und finanziellen Mittel…
Die Protestwellen haben den finanziellen Druck vieler landwirtschaftlicher Betriebe in die Öffentlichkeit gerückt. Thomas Urech und Karin Mengelt, die beide einen vielfältigen, biologischen Betrieb bewirtschaften, erläutern ihren Umgang mit dem…
Wohin fliesst das Geld, das wir für Lebensmittel ausgeben? Und welche Akteure erhalten welches Stück des Kuchens? Läuft es wie gehabt, bestimmt oft die Marktmacht innerhalb der Lieferkette, wer wie…
Im Frühling 2021 ist beim Preisüberwacher Stefan Meierhans eine Meldung eingegangen, die geltend machte, dass die Endkundenpreise für Bio-Lebensmittel missbräuchlich seien. Deshalb leitete er eine Vorabklärung zu den Preisen von…
Die Frage, was ein fairer Preis ist, kann nicht pauschal für alle Produzentinnen und Produzenten beantwortet werden. Ziel sollte es sein, kostengerechte Preise für eine effiziente und nachhaltige Produktion, aber…
Die Kleinbauern-Vereinigung hat die Ja-Parole zum Stromgesetz gefasst und der Vorstand hat diese Position an seiner gestrigen Sitzung nochmals bekräftigt. Denn das neue Gesetz bringt den Landwirtschaftsbetrieben zusätzliche Wertschöpfung und…
Eine nachhaltige Lebensmittelproduktion verzichtet auf Gentech-Pflanzen und setzt auf einen agrarökologischen Anbau. In der Schweiz schützt aktuell das Gentech-Moratorium Mensch, Tier und Umwelt vor den Risiken der alten und neuen…
Am Farnsberg wurde die Biodiversität in engem Austausch mit den Landwirtinnen und Landwirten gefördert. Betriebsleiter Christian Weber war von Beginn an beim Projekt dabei. Ein auf Freiwilligkeit beruhender, flexibler Massnahmenkatalog…