Agrarpaket 2018: Qualität und Tierwohl fördern

Die Kleinbauern-Vereinigung fordert im Rahmen des landwirtschaftlichen Verordnungspakets 2018 Verbesserungen, welche eine vielfältige, ökologische und soziale Landwirtschaft mit hohem Tierwohl verfolgen.

Heute profitieren grössere Betriebe besonders von den Direktzahlungen und erhalten anteilsmässig immer mehr öffentliche Gelder. Der Anreiz auf Biegen und Brechen mehr Land zu bewirtschaften wird mit der schwachen Abstufung der Direktzahlungen und den 2014 faktisch abgeschafften Direktzahlungsobergrenzen quasi staatlich gefördert. Die Kleinbauern-Vereinigung kritisiert diese Agrarpolitik seit Jahren aufs schärfste und fordert endlich Massnahmen. Im Rahmen des landwirtschaftlichen Verordnungspakets 2018 sind Verbesserungen durch eine stärkere Abstufung oder die Einführung eines Betriebsbeitrages möglich.

Weiter fordern wir einen Richtungswechsel bei den Tierhöchstbeständen (Höchstbestandesverordnung HBV). Hier braucht es dringend eine Neuausrichtung weg von immer höheren Tierzahlen. In einem immer internationaleren und stark umkämpften Agrarmarkt gehören Tierwohl und Qualität zu den wichtigsten Differenzierungsmerkmalen für die Schweizer Landwirtschaft.

News zum Thema

Hofportrait: «Bei der Qualität machen wir keine Abstriche»

«Wir sehen uns nicht als gross an, eher klein in vielen Bereichen, aber dafür reich an Vielfalt, die uns Sicherheit gibt.» Damit ist gesagt, was die Domaine de Crévy charakterisiert:…

Generationenwechsel: Verpassen wir nicht die Chance!

STANDPUNKT // Fast jede Person kennt so einen Hof: ein Bauernbetrieb mitten im Dorf, seit Generationen in Familienhand – und jetzt steht er leer, weil die Betriebsleitenden in Pension gehen…

Die Kleinbauern-Vereinigung unterstützt das Referendum gegen die Änderung des Zivildienstgesetzes

Das Parlament hat entschieden: Der Zugang zum Zivildienst soll ab 2026 erschwert werden. Das Ziel ist es, die Zahl der Zulassungen zum Zivildienst um 40 Prozent zu senken. Damit entfällt…