fbpx

«150‘000 Franken sind genug»

Die 10 Prozent grössten aller Bauernbetriebe erhalten heute gegen einen Viertel der gesamten Direktzahlungen. Die Anzahl Betriebe, welche mehr als 150‘000 Franken Direktzahlungen bezieht, steigt überproportional an. Diese Entwicklung gefährdet nicht nur die Akzeptanz der Direktzahlungen in der Bevölkerung sondern auch die Anpassungsfähigkeit der Landwirtschaftsbetriebe. Die Kleinbauern-Vereinigung fordert daher eine Obergrenze von 150‘000 Franken Direktzahlungen pro Betrieb.

Mit dem neuen Direktzahlungssystem lohnt es sich auf Biegen und Brechen mehr Fläche zu bewirtschaften. Unabhängig davon, ob das für den einzelnen Betrieb und dessen Betriebskonzept Sinn macht. Der Strukturwandel wird durch die aktuelle Agrarpolitik weiter angekurbelt. Das führt zu einer immer stärkeren Konzentration der Direktzahlungen bei wenigen, dafür sehr grossen Betrieben. Die Kleinbauern-Vereinigung VKMB wehrt sich gegen diese Entwicklung und fordert, dass Bundesrat und Behörden schnellstmöglich wirksame Begrenzungen für Direktzahlungen wieder einführen. Die Kompetenz dazu hätte der Bundesrat auf Verordnungsstufe.

Wachstumsanreize gefährden Akzeptanz der Direktzahlungen

Die Schweizer Landwirtschaft geniesst grosse Sympathien in der Bevölkerung. Mit den hohen Direktzahlungen an wenige Betriebe setzt sie diese unnötig aufs Spiel. Die aktuelle Agrarpolitik vernachlässigt ihren Verfassungsauftrag mit dem einseitigen Anreiz zum Hektar-Wachstum. Bodenbewirtschaftende, multifunktionale, bäuerliche Betriebe sind zunehmend im Nachteil. In der Praxis heisst das immer mehr grosse, spezialisierte Betriebe, die aus kurzfristigem Wettbewerbsdenken ihre Anpassungsfähigkeit (Resilienz) opfern. Die negativen Auswirkungen dieser Politik sind gross: Versorgungssicherheit, Tierwohl, Land- und Ressourcenschutz sind in Gefahr.

Obergrenze wiedereinführen

Eine wirksame Obergrenze für Direktzahlungen ist sinnvoll und notwendig. Nur mit einer glaubwürdigen Selbstbeschränkung, kann die Schweizer Landwirtschaft ihren Verfassungsauftrag langfristig erfüllen und die Akzeptanz der Direktzahlungen sichern. Möglichst viele unterschiedliche und vielfältige Betriebe mit zahlreichen aktiven Bäuerinnen und Bauern sind das Rückgrat der Schweizer Landwirtschaft.
Es ist höchste Zeit, dass auch hierzulande wieder eine wirksame Begrenzung für Direktzahlungen eingeführt wird und die kleinen und mittleren Bauernbetriebe gefördert werden.
Im Gegensatz zur Schweiz kennt die EU schon heute eine Plafonierung der Basisprämie bei 150‘000 Euro sowie die Umverteilung von Direktzahlungen zugunsten kleiner und mittlerer Bauernbetriebe.

News und Berichte zum Thema

Klimaschutz als Chance? Vier Fragen an Kilian Baumann

Eine vielfältige, ökologische und soziale Landwirtschaft ist das Kernanliegen der Kleinbauern-Vereinigung. Die Kampagne «Bäuerinnen und Bauern fürs Klima» reiht sich in dieses Engagement und unsere langjährige Arbeit für ein Landwirtschafts-…

Vielfalt tut gut

Damit es auf dem Teller bunt ist, braucht es Vielfalt auf den Höfen. Eine diverse Agrikultur ist die Grundzutat eines resilienten Ernährungssystems. Die Felder, Gärten und Marktstände präsentieren sich vom…

Bäuerinnen und Bauern für mehr Klimaschutz

Unter dem Motto «Bäuerinnen und Bauern fürs Klima» ruft die Kleinbauern-Vereinigung VKMB Landwirtinnen und Landwirte dazu auf, ihr Engagement für den Klimaschutz sichtbar zu machen. Denn im Gegensatz zur Politik…