«150‘000 Franken sind genug»

Die 10 Prozent grössten aller Bauernbetriebe erhalten heute gegen einen Viertel der gesamten Direktzahlungen. Die Anzahl Betriebe, welche mehr als 150‘000 Franken Direktzahlungen bezieht, steigt überproportional an. Diese Entwicklung gefährdet nicht nur die Akzeptanz der Direktzahlungen in der Bevölkerung sondern auch die Anpassungsfähigkeit der Landwirtschaftsbetriebe. Die Kleinbauern-Vereinigung fordert daher eine Obergrenze von 150‘000 Franken Direktzahlungen pro Betrieb.

Mit dem neuen Direktzahlungssystem lohnt es sich auf Biegen und Brechen mehr Fläche zu bewirtschaften. Unabhängig davon, ob das für den einzelnen Betrieb und dessen Betriebskonzept Sinn macht. Der Strukturwandel wird durch die aktuelle Agrarpolitik weiter angekurbelt. Das führt zu einer immer stärkeren Konzentration der Direktzahlungen bei wenigen, dafür sehr grossen Betrieben. Die Kleinbauern-Vereinigung VKMB wehrt sich gegen diese Entwicklung und fordert, dass Bundesrat und Behörden schnellstmöglich wirksame Begrenzungen für Direktzahlungen wieder einführen. Die Kompetenz dazu hätte der Bundesrat auf Verordnungsstufe.

Wachstumsanreize gefährden Akzeptanz der Direktzahlungen

Die Schweizer Landwirtschaft geniesst grosse Sympathien in der Bevölkerung. Mit den hohen Direktzahlungen an wenige Betriebe setzt sie diese unnötig aufs Spiel. Die aktuelle Agrarpolitik vernachlässigt ihren Verfassungsauftrag mit dem einseitigen Anreiz zum Hektar-Wachstum. Bodenbewirtschaftende, multifunktionale, bäuerliche Betriebe sind zunehmend im Nachteil. In der Praxis heisst das immer mehr grosse, spezialisierte Betriebe, die aus kurzfristigem Wettbewerbsdenken ihre Anpassungsfähigkeit (Resilienz) opfern. Die negativen Auswirkungen dieser Politik sind gross: Versorgungssicherheit, Tierwohl, Land- und Ressourcenschutz sind in Gefahr.

Obergrenze wiedereinführen

Eine wirksame Obergrenze für Direktzahlungen ist sinnvoll und notwendig. Nur mit einer glaubwürdigen Selbstbeschränkung, kann die Schweizer Landwirtschaft ihren Verfassungsauftrag langfristig erfüllen und die Akzeptanz der Direktzahlungen sichern. Möglichst viele unterschiedliche und vielfältige Betriebe mit zahlreichen aktiven Bäuerinnen und Bauern sind das Rückgrat der Schweizer Landwirtschaft.
Es ist höchste Zeit, dass auch hierzulande wieder eine wirksame Begrenzung für Direktzahlungen eingeführt wird und die kleinen und mittleren Bauernbetriebe gefördert werden.
Im Gegensatz zur Schweiz kennt die EU schon heute eine Plafonierung der Basisprämie bei 150‘000 Euro sowie die Umverteilung von Direktzahlungen zugunsten kleiner und mittlerer Bauernbetriebe.

News und Berichte zum Thema

Wahlfreiheit erhalten dank Lebensmittelschutzinitiative

Der Sammelstart der eidgenössischen Volkinitiative «für gentechnikfreie Lebensmittel (Lebensmittelschutz-Initiative)» wurde am 3. September 2024 in Bern lanciert. Die Gentechnik-Lobby setzt massiv Druck auf, um gentechnisch veränderte Pflanzen vereinfacht zuzulassen. Die…

JA zur Biodiversitätsinitiative

Der Rückgang der Artenvielfalt ist immens und bedroht langfristig die landwirtschaftliche Produktion in der Schweiz. Um den Biodiversitätsverlust zu stoppen und unsere Versorgungssicherheit nachhaltig zu stärken, müssen wir jetzt handeln….

Kolumne aus dem Nationalrat: Biodiversität oder mehr Fläche für Autobahnen?

Im September werden wir über die Volksinitiative „Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft“, kurz Biodiversitätsinitiative abstimmen. Die Initianten fordern nichts geringeres, als dass die nötigen Flächen und finanziellen Mittel…