Kleinbauern-Vereinigung: Die Bäuerinnen- und Konsumenten-Organisation, engagiert für eine vielfältige, ökologische und soziale Landwirtschaft.

Kleinbauern-Höfenetzwerk

Finden Sie auf einer Karte oder aufgelistet nach Region diejenigen Höfe, die für eine bäuerliche Landwirtschaft stehen.

Mehr erfahren

Anlaufstelle Hofübergabe

Ein Lebenswerk wird weitergeführt: Wir engagieren uns für die Hofübergabe ausserhalb der Familie

Mehr erfahren

Wer sind Kleinbäuer:innen?

Kein Hof zu klein, ein Betrieb zu sein. Kein Hof zu gross für bäuerliche Landwirtschaft. Gemeinsam sind sie bunt und vielfältig.

Mehr erfahren

Aktuelles

Agricultura Magazin

Das Magazin für Bauern und Konsumentinnen

Bauernhöfe weitergeben statt auflösen

Wer sich mit ausserfamiliärer Hofübergabe in der Schweiz beschäftigt, kommt um finanzielle, rechtliche und soziale Hürden nicht herum. Der gesetzliche Rahmen schützt einerseits das Landwirtschaftsland vor Spekulation, birgt aber andererseits Hürden für ausserfamiliäre Hofübergaben. Doch es ist einiges in Bewegung, das Hoffnung schöpfen lässt.

Artikel lesen

Zwischenmenschliche Aspekte der Hofnachfolge

Eine Hofübergabe ist ein emotionaler Schritt für beide Seiten. Was braucht es, damit der Generationenwechsel zwischenmenschlich klappt? Stefan Moser vom Aufbruchteam und Barbara Eiselen beraten Menschen bei der Hofnachfolge. Sie sagen: Gegenseitige Wertschätzung ist zentral. Und es ist ein Prozess, auf den man sich nicht abschliessend vorbereiten kann.

Artikel lesen

Wenn ein Lebenswerk weitergeht

Rudolf und Margrit Blum sowie Alexis und Catherine Corthay haben den Schritt zum ausserfamiliären Generationenwechsel gewagt. Im Gespräch mit diesen Hofabgebenden und mit Stephan Küttel, Blums Nachfolger, wird deutlich: Hofübergaben sind mehr als juristische und wirtschaftliche Transaktionen. Sie markieren einen Wendepunkt im Leben der Beteiligten.

Artikel lesen

Landzugang im europäischen Vergleich

Jungen Menschen den Zugang zu Land zu erleichtern, gehört zu den Zielen der gemeinsamen Agrarpolitik der EU. Doch die Umsetzung ist nicht einfach – auch, weil in vielen Ländern landwirtschaftlicher Boden nicht vor Spekulation geschützt ist. Der Beitrag wirft einen Blick über die Landesgrenzen und stellt Initiativen vor, die sich für das Recht auf Land einsetzen.

Artikel lesen