fbpx

Pestizidfrei-Aktionswoche 20.-30. März

Mitmachen: Zusammen die Zukunft anbauen!

Pestizidfrei-Aktionswoche 20.-30. März

Zukunft sichern, pestizidfrei produzieren!

Pestizidfrei-Aktionswoche 20.-30. März

Zum Schutz der Lebensgrundlage von uns allen, zur Bewahrung der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt heute und in Zukunft.

Pestizidfrei-Aktionswoche 2023

Die 18. Ausgabe der internationalen Pestizidfrei-Aktionswoche hat zum Ziel, die Bevölkerung über die Gefahren des heutigen Pestizideinsatzes zu sensibilisieren, nachhaltige Alternativen zum heutigen System aufzuzeigen und ein globales Netzwerk für eine pestizidfreie Welt aufzubauen. Die Kleinbauern-Vereinigung ist zum dritten Mal Teil der internationalen Aktionswoche und koordiniert verschiedene Aktionen in der Schweiz.

 

No More Silent Spring!
Die Pestizidfrei-Aktionswoche findet jedes Jahr vom 20. bis 30. März statt. Diese Daten sind symbolisch, da es sich um die ersten 10 Tage des Frühlings handelt, an denen die Vögel und das schöne Wetter zurückehren, aber vor allem auch die Spritzmittel auf den Feldern. Deshalb möchten wir diese Zeit nutzen, um aufzuzeigen, dass es möglich ist, ohne synthetische Pestizide auszukommen.

 


Du kannst nicht mehr an unserem Quiz und der Verlosung teilnehmen. Du findest aber alle Fragen, Antworten und zusätzliche Infos weiter unten unter „Hintergrund / Antworten auf die Quizfragen„.

Mach mit und lass auch deine Freunde und Familie mitmachen!

Informiere dich: Hofbesichtigungen, Podiumsdiskussionen oder Filmabend – nimm an einer unserer Veranstaltungen teil oder schaue dir den Dokumentarfilm «Food for Change» gratis im Online-Streaming an (Link zur Verfügung ab dem 18. März). Sich zu informieren ist der erste Schritt, nimm darum eine:n Freund:in zur Veranstaltung mit oder leite den Streaming-Link an Bekannte und Familie weiter.

Selber Nützlinge fördern: Eine der wichtigsten Alternativen zu Pestiziden: vielfältige Lebensräume schaffen für Nützlinge! Egal ob du mehrere Hektaren Land oder nur eine Fensterbank zur Verfügung hast: Jede:r kann etwas für die Biodiversität tun.

#pestizidfreieinkaufen: Mach ein Foto eines Bio-(Hof-)Ladens, bei dem du am liebsten pestizidfreie Produkte einkaufst – sei es während der Pestizidfrei-Aktionswoche oder der restlichen Zeit im Jahr. Poste das Bild mit dem Hashtag #pestizidfreieinkaufen auf den sozialen Medien.


Verschiedene Veranstaltungen, Aktionen und Filme in der ganzen Schweiz informieren über die Chancen einer pestizidfreien Zukunft. Möchtest du auch eine Veranstaltung organisieren? Kontaktiere uns!

L’agroécologie pour plus de justice climatique!

L’EPER et Action de Carême lancent une campagne pour faire connaitre l’agroécologie, comme solution pour nourrir le monde de manière durable et respectueuse des personnes et de l’environnement. Divers événements publics ont lieu durant cette campagne: des rencontres à la ferme, des animations, des projections et des tables rondes organisées avec des actrices et acteurs de la transition ainsi que des expert∙e∙s.

L’agriculture durable est-elle une niche pour les bobos écolos ou est-ce une solution concrète pour nourrir une population grandissante dans un contexte climatiquement instable ?
Pour y répondre, nous avons fait appel à des intervenant.e.s de qualité qui nous apporteront leur point de vue au niveau international, national, mais aussi au niveau des populations locales des pays du Sud, particulièrement vulnérables à la crise climatique.
La soirée se clôture avec un apéritif convivial.

Vendredi 17 mars 2023 à 19h00, Av. Charles Dickens 4, 1006 Lausanne
Table ronde avec Olivier de Schutter, rapporteur spécial de l’ONU, Hélène Bougouin, spécialiste des systèmes d’alimentation alternatifs en Suisse, Diary Ratsimanarihaja, ingénieure agronome à Madagascar

Plus d’informations sur voir-et-agir.ch/events/comment-nourrir-le-monde-de-demain/

L’agroécologie pour plus de justice climatique!

L’EPER et Action de Carême lancent une campagne pour faire connaitre l’agroécologie, comme solution pour nourrir le monde de manière durable et respectueuse des personnes et de l’environnement. Divers événements publics ont lieu durant cette campagne: des rencontres à la ferme, des animations, des projections et des tables rondes organisées avec des actrices et acteurs de la transition ainsi que des expert∙e∙s.

Le samedi 18 mars se déroule un après-midi pour découvrir l’agroécologie comme art de vivre et de cultiver dans le respect du climat. Au programme, une visite guidée de la ferme, de ses champs et de ses ruches; des échanges avec et entre agro-écologistes du Nord et du Sud; un atelier participatif et un temps de convivialité autour d’une collation préparée par les Jardins de Chivrageon.

En présence de Diary Ratsimanarihaja, ingénieure agronome à Madagascar, Eric & Janick Fazan, paysan·ne, Rachel Velten, apicultrice.

Lieu: Rle de Couvaloup 2, Apples 1143 (VD)
Accès: Parking sur place à 5′ à pied
Bus 728 à Morges gare, arrêt la Mottaz , 5′ à pied
Train R156 à Morges gare, arrêt Apples, 15′ à pied
Contact: sofia.racioppi@eper.ch

Inscription jusqu’au 12.03.23 form.jotform.com/223533534063349

Débat en collaboration avec la Haute école du paysage, de l’ingénierie et d’architecture de Genève (HEPIA)
Dès 18h00 dans la Aula Georges Charpak (ou grand amphithéâtre) de l’HEPIA, rez-de-chaussée, Rue de la Prairie 4, 1202 Genève

Présentation de Xavier Poux, co-auteur du livre «Demain, une Europe agroécologique : se nourrir sans pesticides, faire revivre la biodiversité». N’a-t-on le choix qu’entre une agriculture industrielle aux effets environnementaux, sociaux et sanitaires délétères et une agroécologie irresponsable économiquement et socialement car insuffisamment productive? En s’appuyant sur une modélisation de notre système agricole et alimentaire en Europe, les auteurs de Demain, une Europe agroécologique analysent les enjeux d’une transition agroécologique déconstruisent les arguments en faveur d’une continuation d’une agriculture dépendante des intrants de synthèse, sensée résoudre les problèmes qu’elle crée. Et, surtout, ils montrent les conditions de faisabilité d’une agroécologie environnementale et sociale, qui reconfigure l’ensemble de la chaîne de valeur alimentaire, de la fourche à la fourchette.
Suivie d’une table ronde:
Xavier Poux a une formation agronomique. Il travaille depuis 1992 dans le bureau d’études et de recherches AScA (Applications des Sciences de l’Action). Il s’est impliqué pendant près de 10 ans dans les travaux de l’European Forum on Nature Conservation and Pastoralism. Il est par ailleurs membre du conseil scientifique du programme de recherche Agriculture, Biodiversité et Action publique (DIVA) du Ministère de l’Environnement. Il enseigne régulièrement dans les écoles de l’enseignement supérieur agricole (AgroParisTech, Agrosup Dijon, Hepia).
Caroline Jeanneret est diplomée de l’école d’Horticulture de Lullier puis de l’école d’ingénieur en Gestion de la Nature où elle travaille actuellement à mi-temps en qualité d’assistante. Elle s’occupe également des vergers, de la vigne et des légumes de la Ferme biologique La Touvière et co-présidente de BioGenève.
Marie Brault est architecte DE ENSAL et agronome HEPIA HES. Elle a une expérience pratique de à neuf saisons de production maraichère à la Ferme de Budé, ferme urbaine au centre de Genève. Elle milite au sein de différentes associations (Syndicat Uniterre, FRACP) et a participé à la création du mouvement pour une agriculture paysanne et citoyenne (MAPC) à Genève. Elle a été chargée de cours puis assistante scientifique pour l’unité d’enseignement agriculture métropolitaine (UEJ) à l’EPFL entre 2018 et 2022. Elle collabore actuellement au sein du bureau d’ingénieur agronome acade.
François Erard, ingénieur HES en agronomie, est directeur d’Agrigenève, président de l’Association pour le pilotage du projet de développement régional genevois PDR GE et membre du Conseil de fondation de l’Office de promotion des produits agricoles genevois OPAGE.
Modération: Gaëlle Bigler, Fédération Romande d’Agriculture Contractuelle de Proximité (FRACP) et agroecologyworks!
L’événement se terminera par un apéro.
HEPIA, Rue de la Prairie 4 à Genève (entrée libre)

Dans le cadre de la Semaine pour les alternatives aux pesticides, l’initiative «Agroécologie» de l’Institut de Géographie et Durabilité de l’UNIL vous propose de venir débattre du Coût Social des Pesticides en France.

Les co-auteurs d’une étude scientifique récente sur ce thème,
Prof. Philippe Baret et Diana Borniotto
Viendront depuis l’Université catholique de Louvain, en Belgique

Pour présenter le résultat d’une recherche originale et percutante sur ce thème, qui a été publiée récemment dans la revue scientifique FRONTIERS à découvrir en accès libre sous ce lien.

Inscription par courriel à dominique.barjolle@unil.ch

La conférence sera suivie d’un apéritif convivial.

Salle 1620, UNIL – Géopolis, quartier Mouline, Lausanne et en ligne, merci de vous inscrire pour recevoir le lien
Infos: https://news.unil.ch/display/1677141156965

Über die Landwirtschaft wird viel gesprochen – Aspekte wie Biodiversitätsverlust, Selbstversorgungsgrad oder Lebensmittelpreise sind dabei in aller Munde. Während zwar Regionalität wichtiger wird, wachsen aber auch die Ansprüche der Konsumierenden an Nachhaltigkeit, und die politischen Rahmenbedingungen werden komplexer und für viele unübersichtlicher.
Landwirtschaft mit Zukunft hat gemeinsam mit Biovision und SDSN das Projekt Ernährungszukunft Schweiz durchgeführt. Dabei gab es sowohl einen Bürger:innenrat zum Thema Ernährungspolitik wie auch einen wissenschaftlichen Leitfaden für die Ernährungszukunft der Schweiz. An diesem Anlass soll ein kurzer Input zu den Ergebnissen des Bürger:innenrats und des wissenschaftlichen Leitfaden präsentiert werden, nachdem wir  in einem informellen Rahmen gemeinsam diskutieren, was aus Sicht der Produzierenden aktuelle und künftige Schwierigkeiten sind. Auch wollen wir über mögliche Lösungen sprechen und was es dabei von den Konsumierenden und der Politik braucht, damit die Schweizer Landwirtschaft nachhaltiger und gleichzeitig die Situation der Produzierenden verbessert werden kann.

Im Anschluss wird es die Gelegenheit geben, sich bei einem Apéro weiter auszutauschen und zu vernetzen. Für die Planung der Apéromenge ist eine Anmeldung erwünscht (079 912 30 08), aber nicht obligatorisch.

Organisator:innen:  Landwirtschaft mit Zukunft / Slow Food Youth CH
Datum:  Freitag, 24. März 2023
Zeit:  ab 18:45 Uhr
Ort: Brasserie Lorraine (im Sääli), Quartiergasse 17, 3013 Bern (Anreise ca. 15-20 min zu Fuss von Bern Bhf oder mit Bus Nr. 20 Richtung Bern Wankdorf, aussteigen bei Station „Lorraine“)

Am Samstag 25. März 2023

Aktionstag: Kartoffel/Gemüse und Heckenpflege von 8.40 Uhr – 12.45 Uhr. Danach Mittagessen.
Am Nachmittag um 14.00 gibt’s eine Hofführung mit Anbaumethoden ca 1h.
Preis: 15.- (Für TeilnehmerInnen des Aktionstages und AbonentInnen
gratis.)
Wer will: 15.30 Uhr -17.15 Uhr  weiter pestizfrei gärtnern, aufräumen.
Bei Regenwetter am 25.3., Verschiebedatum 26.3.
Anmeldung per Mail an info@snack-de-heck.ch oder tel:0774242329 Anmeldeschluss 23.03.2023

Snack de Heck, Gerzmattstrasse 16, 4537 Wiedlisbach (BE):

Die Snack de Heck Permanent culture GmbH besteht aus einer Gruppe junger Menschen. Auf dem Gelände der Gerzmatt, wo Snack de Heck beheimatet ist, entsteht nachhaltige, selbsttragende, zukunftsfähige (Agri-)Kultur. Das Projekt bezieht sich sowohl auf die sozialen Beziehungen wie auf die Bewirtschaftung des Landes nach sozialen, ökologischen, permakulturellen, klimaneutralen, regenerativen und zukunftsweisenden Ansätzen. Wir verstehen den Hof als Ganzes, mit allen Tieren, Pflanzen, Menschen und deren Beziehungen untereinander und zur Umwelt. Auf dem Hof sollen Gemüse, Früchte, Nüsse, Beeren, Ackerfrüchte und weiteres produziert und direkt oder verarbeitet verkauft werden.

Frauenanlass, 25. März 2023, 14.00 – ca. 17.00 Uhr
Besuch des biodynamischen Weinguts NiRo von Nicole Robatel in Will AG, geführte Wanderung durch die Weinberge, mit anschliessender Weindegustation

Zusammen mit Monika Wenger und Romina Wieser, führt Nicole Robatel das Weingut NiRo in Wil im Fricktal. Die Winzerinnen arbeiten nach biodynamischen Grundsätzen und ihre Weine sind Bio Suisse und Demeter zertifiziert.
Nach dem erfolgreichen Besuch eines Weinguts am Bielersee im letzten Jahr möchten die FachFrauen Umwelt ffu-pee und die Kleinbauern-Vereinigung VKMB ihre Zusammenarbeit im Rahmen der Pestizidfrei-Aktionswoche weiterführen und organisieren für alle Geniesserinnen oder Neugierige eine gemütliche Wanderung mit Führung von Nicole Robatel und Monika Wenger durch die Rebberge, gefolgt von einer Weindegustation mit Käseplatte im Weingut NiRo.

Wo? Weingut NiRo in Wil, Treffpunkt 14 Uhr bei der Busstation Wil AG Mitteldorfstrasse

Anzahl Teilnehmerinnen: Minimum 12 – Maximum 50

Anmeldung obligatorisch und verbindlich bis zum 16. März unter diesem Link

Die Veranstaltung kostet CHF 34.- / Person (Wein und Käseplatte inbegriffen).
Für Mitglieder der ffu-pee und der VKMB ist es kostenfrei, weitere Angemeldete bezahlen bar vor Ort an Anne Berger.

Bio26 ist in Lebensmittelgeschäft mitten in Freiburg, ein bisschen wie ein gedeckter Markt. Ein Laden mit ausschliesslich biologischen und lokalen Produkten.
Um Produkte aus einer pestizidfreien Landwirtschaft zu fördern, bietet die Genossenschaft Bio26 im Rahmen der Pestizidfrei-Aktionswoche am Samstag den 25. März 5% auf alle Produkte im Laden.

Bio26, Route du Jura 10, 1700 Fribourg

L’agroécologie pour plus de justice climatique!

L’EPER et Action de Carême lancent une campagne pour faire connaitre l’agroécologie, comme solution pour nourrir le monde de manière durable et respectueuse des personnes et de l’environnement. Divers événements publics ont lieu durant cette campagne: des rencontres à la ferme, des animations, des projections et des tables rondes organisées avec des actrices et acteurs de la transition ainsi que des expert∙e∙s.

Le samedi 25 mars se déroule un après-midi pour rencontrer des agriculteur·trice·s en chemin vers l’agroécologie comme art de vivre et de cultiver dans le respect du climat.

Au programme, une visite guidée de la ferme, un parcours participatif, des échanges avec et entre agro-écologistes du Nord et du Sud, un temps de convivialité autour de produits locaux.

En présence de Diary Ratsimanarihaja, ingénieure agronome à Madagascar, Caroline et Fabien Thubert-Richardet, paysan·ne, boulanger·ère et meunier·ère.

Lieu: Ch. des Terres-Rouges 1, Pomy (VD)
Accès: Parking sur place
Bus 603 à Yverdon gare, arrêt Bellevue, 15′ à pied
Contact: transition@eper.ch
Prix: Participation libre et consciente

Inscription jusqu’au 18.03.23 form.jotform.com/223533534063349

– ca. 1,5 h Gartenführung durch den no-dig market garden, der auf 1120 m Seehöhe auf der Rigi angelegt ist und, wie der gesamte Betrieb, pestizidfrei bewirtschaftet wird (auch keine „Biopestizide“):
Der Garten versorgt von Ende Mai – Ende November 2 Wochenmärkte sowie 40 wöchentliche Gemüsekistli zu 100% mit Gemüse und Kräutern. Das System ist nach Jean Martin Fortier als no-dig market garden aufgebaut und die oberster Prämisse ist der Bodenaufbau und Bodengesundheit. Zudem wird eine Führung durch den neu angelegten Obsthain mit alten Obstsorten gemacht.

– ca. 0,5 h kleiner Vortrag über:
> Pestizide und Pestizidderivate als endokrine Disruptoren: „Nicht die Dosis macht das Gift“
> Pestizideinsatz in der Berglandwirtschaft bzw. „warum Alpen so sauber sind“: Bauern unter Druck

Wann: Sonntag, 2. April
Wo: Hof Rotflüelen, Rotflüelen 1, 6442 Gersau (SZ)
Rundgang Vormittags von 10:00 – 12:00 Uhr mit Möglichkeit Z’Mittag zu konsumieren
ODER
Rundgang Nachmittags von 14:00 – 16:00 Uhr

Anmeldungen erwünscht (078 633 97 33)

Anreise über Hinterbergenbahn in Vitznau (zu Fuss ca. 30 Minuten) oder ab Gersau mit dem Bus zur Station „Weidli“, ab da zu Fuss (ca. 45 Minuten) oder per Abholung durch Sophie oder Matthias zum Hof.
Die Befahrzug der Strasse ist nur mit 4×4 und sicherheitshalber Schneeketten möglich, je nach Schneesituation. Es ist eine einspurige Strasse mit Ausweichen und nur für bergerprobte Fahrer möglich.
Sophie und Matthias können ggf. einen Shuttle von Gersau einrichten (bis max. 8 Personen).

Zum Z’Mittag:
Es gibt Curry, dieses gibts vegan oder mit Fleisch von unseren Weidelämmern, oder mit veganer Alternative. Kosten für das Mittagessen ist 10 CHF.

Vorstellungsrunde Hof Rotflüelen:
Wir sind Matthias und Sophie Hauck und beleben seit Februar 2020 den Hof Rotflüelen ob Gersau. Diesen wunderschön gelegenen Hof an der Rigi-Südseite möchten wir mit regenerativen Methoden bewirtschaften. Das bedeutet, dass wir Methoden ausprobieren, die einserseits noch nicht so verbreitet und bekannt sind, andererseits am Berg bisher noch gar nicht wirklich ausprobiert wurden, da das Bergbauern allein schon eine Herausforderung darstellt. Wir hoffen trotzdem, dass wir mit unseren Experimenten Erfolg haben werden und am Ende auch andere dazu inspirieren können, ausgefallene Ideen anzupacken.

– 18. März 2023: Unkraut? -> Delikatessen, gesund und schmackhaft in Kreativ-Flower-Power, Biberstrasse 1, 8240 Thayngen. Infos und Anmeldung https://www.bioterra.ch/kurse/unkraut-delikatessen-gesund-und-schmackhaft

– 22. März: Fermentier-Kurs: Verwenden statt Verschwenden in Tann-Dürnten, 8632 Tann-Dürnten. Infos und Anmeldung https://bioterra.ch/kurse/fermentier-kurs-verwenden-statt-verschwenden

– 23. März: Biodynamisch Gärtnern in Kulturpark Zürich, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich. Infos und Anmeldung https://bioterra.ch/kurse/biodynamisch-gaertnern

– 25. März: Vortrag über Permakultur in Kafe im griäne Hüüs, Gotthardstrasse 4a, 6460 Altdorf. Infos und Anmeldung https://bioterra.ch/kurse/vortrag-ueber-permakultur

– 25. März: Wildkräuter in der Küche, Ernten ohne Säen in Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain, Burgrain 20, 6248 Alberswil. Infos und Anmeldung https://bioterra.ch/kurse/wildkraeuter-der-kueche-ernten-ohne-saeen-0

– 25. März: Terra preta; Pflanzenkohle selbst gemacht 1 in Emmenweidstrasse 8a, 6020 Emmenbrücke. Infos und Anmeldung https://bioterra.ch/kurse/terra-preta-pflanzenkohle-selbst-gemacht-1

Festival du Film Vert, le cinéma pour un futur durable
Programme varié du 4 mars au 9 avril dans toute la Suisse romande et le Tessin, notamment avec des films et documentaires parlant d’agriculture et alimentation responsables. Le programme complet se trouve ici  https://www.festivaldufilmvert.ch/

Avec par exemple:

« Les sœurs des 13 blés » de Rachid Merabet (2022)
À Romont (FR), Payerne (le 18 mars suivi d’une discussion avec la Ferme bio « La Pensée Sauvage »), Charmey (VD)

Film fiction « Goliath » de  Frédéric Tellier (2022)
À Montreux, Épalinges (VD) le 24 mars (suivi d’une discussion avec Raphaël Mahaim, avocat co-fondateur de l’association Avocat-e-s pour le Climat et Laurence Péguiron du comité de BioVaud), Vevey, Carouge (GE)

« Mon cousin agriculteur » de Marine Guizy (2021)
À Neuchâtel le 26 mars

« Rachel Carson, la Mère de l’écologie » de Tamara Erde (2021)
À Sion le 29 mars

« Manger, c’est politique » de Laura Cazador (2021)
À Fontainemelon (NE), Nyon, Echallens (VD), Payerne, Charmey (FR) le 2 avril (suivi d’une discussion avec Steve Bonvin, de la coopérative Suisse Progana pionnière et cofondatrice de Bio Suisse ainsi que Guillaume Savoy du domaine de Crevy à Attalens)

« La ferme qui soigne : agroécologie et médecines » de Caroline Breton (2021)
À Burtigny (VD) le 2 avril

« Être avec les abeilles » de Perrine Bertrand (2021)
À Yverdon-les-Bains, Neuchâtel, Echallens (VD), Lugano (TI), la Tène (NE)

« Les Champs du possible » de Lucia Barahona (2022)
À Hauterive (NE) et Meinier (GE)

Film-Streaming

Der Dokumentarfilm «Food for Change» (in Französisch und Englisch verfügbar) zeigt in 55 Minuten auf, dass unser Teller die stärkste Waffe im Kampf gegen die globale Erwärmung und zum Schutz unseres Planeten darstellt. Er zeigt auch den dringenden Handlungsbedarf für eine lebendige Natur auf.
Die Kleinbauern-Vereinigung stellt den Film vom 18. März bis zum 2. April 2023 gratis zur Verfügung. Dem gemeinschaftlichen Kino-Erlebnis unter Freunden, mit der Familie oder in der Nachbarschaft steht also nichts mehr im Wege: Trage hier deine E-Mail Adresse ein (wird nur für die Zusendung der Zugangsdaten verwendet) und du erhältst den Link und den Code.

    Schweizer Dokumentarfilme online zur Verfügung

    Le monde infernal des pesticides, Mon œil! le podcast engagé de Public Eye (FR 22 min – 2023)

    Une terre à nouveau fertile, Philippe Nicolet (DE / FR 9 min – 2020)

    Vivantes, Julien Tinner (FR 33 min – 2019)

    Biodynamie en 8 épisodes, Association romande de biodynamie (FR – 2021)

    Via Plattform PlaySuisse anmelden und gratis anschauen :
    More than Honey, Markus Imhof (DE 78 min. – 2010)

    Gemüse im Blut, Marie-Emilie Catier (DE 26 min. – 2020)

    Les abeilles sentinelles, Davide Conconi, Elia Regazzi (Untertitel/sous-titres DE/FR/IT 10 min – 2017)

    Hintergrund

    Die Pestizidfrei-Aktionswoche wurde im Jahr 2005 vom französischen Verein Générations Futures lanciert: www.semaine-sans-pesticides.fr.
    Die Kleinbauern-Vereinigung setzt sich seit über 40 Jahren für eine vielfältige, ökologische und zukunftsfähige Landschaft ein und damit auch für eine pestizidfreie Landwirtschaft. 2021 warb die Kleinbauern-Vereinigung für ein Ja zur «Initiative für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide», über die das Schweizer Stimmvolk im Juni 2021 abstimmte und beteiligt sich seither jährlich an der internationalen Pestizidfrei-Aktionswoche in der Schweiz.

    FRAGE 1 – Was sind synthetische Pestizide? Auch bekannt als „chemische Pestizide“ oder sogar „Chemikalien“, sie bestehen aus Substanzen, die durch chemische Prozesse hergestellt werden.

    Pestizide sind landwirtschaftlich genutzte Substanzen, die gegen Schädlinge an Kulturpflanzen eingesetzt werden. Synthetische Pestizide wurden in chemischen Prozessen hergestellt und kommen in der Natur nicht vor. Sie stammen aus der Industrie oder dem Labor. Bekannte Beispiele für Pestizide sind Glyphosat und Neonikotinoide.
    Natürliche oder biologische Pestizide werden ausgehend von natürlichen Substanzen hergestellt. Synthetische Pestizide sind meistens stärker in der Wirkung, haben aber oft unerwünschte Nebenwirkungen auf Mensch und Mitwelt. Ihre Abbaustoffe, Metaboliten genannt, verbleiben manchmal während Jahrzehnten in den Böden und Gewässern. Achtung! «Natürlich» bedeutet nicht automatisch «ungefährlich/gefahrlos». Kupfer zum Beispiel reichert sich mit der Zeit im Boden an. Das im biologischen Anbau erlaubte Mittel wird aber in deutlich geringeren Mengen angewendet als im konventionellen Anbau. Mehr als 90 % der in der Schweiz verwendeten Menge wird in konventionellen Kulturen ausgebracht.

    In Regionen mit gemässigtem Klima, wie z.B. der Schweiz, sind die Erträge im Biolandbau im Durchschnitt 20 % niedriger als diejenigen in der konventionellen Landwirtschaft. Mehr Forschung zu ökologischer Landwirtschaft – etwas, was bisher in Programmen und finanzieller Unterstützung vernachlässigt wurde – könnte den Fortschritt in der ökologischen Landwirtschaft beschleunigen. Indem wir im Sinne der Natur handeln anstatt gegen sie und damit einen gesunden Boden und eine grosse Diversität von Lebensräumen,Arten, Kulturen, Betrieben und Menschen fördern, die in der Landwirtschaft tätig sind, schützen wir unsere natürlichen Ressourcen und garantieren die Versorgung heute und die Produktionsgrundlage für kommende Generationen.
    Und vergessen wir nicht: Die Verantwortung, die Lebensmittelverschwendung zu verringern, liegt bei uns allen!

    >> Können wir die Bevölkerung ohne synthetische Pestizide ernähren?

    >> Kommt die Landwirtschaft ohne Pestizide aus?

     

    FRAGE 2 – Wie oft wird ein Apfel aus konventioneller Landwirtschaft im Durchschnitt mit Pestiziden behandelt? 20-mal

    Nur mit pestizidfreier Produktion lassen sich eine gesunde Flora und Fauna und die für die Landwirtschaft notwendige Biodiversität sowie ertragreiche Böden bewahren. Der weitere Gebrauch synthetischer Pestizide schädigt die Böden, Biodiversität und die Natur insgesamt und gefährdet damit langfristig die Produktion in der Schweiz. Eine Alternative zu den synthetischen Pestiziden bietet die agrarökologische Landwirtschaft. Die Landwirtschaft sieht sich mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Die Klima- und Biodiversitätskrise verlangen nach neuen Ansätzen und Ideen. Denn für eine krisensichere sowie widerstandsfähige Lebensmittelversorgung ist die Schweiz auf eine vielfältige und innovative Landwirtschaft angewiesen.

    >> Früchte und Gemüse – unsichtbarer Pestizid-Cocktail
    >> Rückstände von verbotenen Pestiziden bei importierten Lebensmitteln (2020)

     

    FRAGE 3 – Dürfen Hobbygärtner:innen in der Schweiz synthetische Pestizide anwenden? Ja

    Schätzungsweise 85 bis 90 % der eingesetzten Menge an Pestiziden geht auf die Landwirtschaft zurück. Der Rest wird von Behörden, Profigärtnereien und privaten Gärten eingesetzt.

    In meinem Garten kann ich zum Beispiel chemische Produkte verbannen, indem ich mit Kompost gärtnere, natürlichen Mulch herstelle, hacke und jäte, Nützlinge mit einigen Quadratmetern Blumenwiese mit einheimischen Arten fördere, ein «Insektenhotel» baue oder einen Ast- oder Steinhaufen anlege.

    Aufgrund der Motion 20.4579 «Pflanzenschutzmittel, die für Menschen, Insekten oder Gewässerlebewesen toxisch sind. Keine Zulassung mehr für die nichtberufliche Anwendung» beauftragte der Nationalrat am 14. September 2022 den Bundesrat damit, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Pflanzenschutzmittel nicht mehr an nicht-professionelle Anwender ohne entsprechende Ausbildung verkauft werden dürfen.

    In Nachbarsländern wie z.B. Frankreich ist der Verkauf von synthetischen Pestiziden an Laien schon heute verboten.

    >> Interaktive Karte mit nützlichen Tipps zur Förderung der Artenvielfalt und gesunder Böden bei sich zu Hause

     

    FRAGE 4 – Wie viele Tonnen Pestizid-Wirkstoffe werden in der Schweiz jährlich verkauft (Statistik 2021)? 2259 Tonnen

    Im Jahr 2021 wurden 2259 Tonnen an synthetischen Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen verkauft. In der Schweiz sind über 300 Pestizid-Wirkstoffe zum Verkauf zugelassen. Die Schweiz gehört damit zu den Ländern in Europa mit einem besonders hohen Pestizidverbrauch (https://fr.statista.com/infographie/15061/utilisation-pesticides-en-europe-par-pays/).

    Pestizide schaden der Artenvielfalt, verschmutzen unser Wasser, unsere Böden und unsere Luft und haben Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit Aber nicht nur das: Pestizide sind auch schlecht für das Klima. «Die Herstellung eines Kilogramms Pestizidwirkstoff erfordert im Durchschnitt etwa zehnmal mehr Energie als die Herstellung eines Kilogramms Stickstoffdünger», heißt es im kürzlich veröffentlichten Bericht «Pesticides and climate change: the vicious cycle» von PAN North America (2023). Einige Studien haben die Treibhausgase von Pestiziden anhand der Emissionen aus der Produktion, dem Transport und der Ausbringung berechnet. So entstehen bei der Herstellung von Herbiziden durchschnittlich 18,22 bzw. 26,63 Kilogramm CO2 pro Kilogramm Produkt. Über andere Treibhausgasemissionen aufgrund von Wechselwirkungen der Pestizide mit der Umwelt nach dem Ausbringen ist noch wenig bekannt. Tatsächlich sind einige Pestizide selbst Treibhausgase (wie Sulfurylfluorid zur Begasung von Produkten während des Transports und der Lagerung). Das Ausbringen von Pestiziden kann auch durch die Freisetzung von flüchtigen organischen Verbindungen Treibhausgase erzeugen.

    >> Bericht von PAN North America in Englisch oder Französisch (2023)

    Für die Landwirtschaft ist eine intakte Umwelt Voraussetzung, um auch in Zukunft ausreichend Lebensmittel produzieren und Versorgungssicherheit gewährleisten zu können. Der noch immer viel zu hohe Einsatz von synthetischen Pestiziden gefährdet die Biodiversität und die langfristige Bodenfruchtbarkeit. Es braucht darum einen Systemwechsel hin zu einer pestizidfreien Produktion. In unserem Themendossier erfährst du mehr über die Hintergründe der Pestizidproblematik in der Landwirtschaft und warum sich auch ohne synthetische Pestizide genügend Lebensmittel produzieren lassen.

    Unter Pestiziden versteht man sowohl synthetisch hergestellte Chemikalien als auch natürliche Produkte, die biologische Prozesse von Pflanzen oder Böden stimulieren. Auch im Biolandbau werden in gewissen Fällen Pestizide eingesetzt. Sie sind jedoch natürlichen Ursprungs und sie bauen sich rasch ab in der Natur. Eine Ausnahme ist Kupfer, das nicht abgebaut wird, sondern sich im Boden anreichert und deshalb in hohen Dosen ebenfalls problematisch ist.

    Schätzungsweise 85 bis 90 Prozent der eingesetzten Pestizidmenge in der Schweiz geht auf die Landwirtschaft zurück. Der Rest wird seitens der öffentlichen Hand sowie im gewerblichen und privaten Gartenbau eingesetzt. Auch hierzu gibt es längst Alternativen, was die nachfolgenden Links aufzeigen. Verbann die Chemikalien und fördere stattdessen Nützlinge: Säe einige Quadratmeter Blumenwiese mit einheimischen Arten, baue ein «Bienenhotel» oder richte einen Ast- oder Steinhaufen ein.

    Nützliche Links (nicht vollständig!) zu Gartencentern, Saatgut, Geschäften und E-Shops, um ohne synthetische Pestizide zu gärtnern:
    Aloha Gärten, 3752 Wimmis (BE)
    Artha Samen, 3110 Münsingen (BE)
    Bio-Gärtnerei Birchhof, 8966 Oberwil-Lieli (AG)
    Bio-Gärtnerei Neubrunn, 8200 Schaffhausen (SH)
    Biogärtnerei Rohrer, 9470 Buchs (SG)
    Chutzergarte, 3047 Bremgarten bei Bern (BE)
    Die Wildstaudengärtnerei, 6274 Eschenbach (LU)
    Eulenhof Staudengärtnerei, 4313 Möhlin (AG)
    Future Planter, 8046 Zürich (ZH)
    Gartenbauschule Hünibach, 3626 Hünibach (BE)
    Gärtnerei Homatt, 6017 Ruswil (LU)
    Gärtnerei Sonnhalde, 4145 Gempen (SO)
    Glauser’s Bio-Baumschule, 3116 Noflen (BE)
    Holderrieds Pflanzenwelt, 3436 Zollbrück
    Jud Bio-Jungpflanzen, 8274 Tägerwilen (TG)
    Neubauer Biogärtnerei und Naturgarten, 8586 Erlen (TG)
    Biogärtnerei Emanuel Zimmermann, 6048 Horw (LU)
    Öko Gärtnerei Maurer, 3110 Münsingen (BE)
    oMioBio Peter Müller, 5242 Pupfig (AG)
    Reller Biolandbau, 9442 Berneck (SG)
    Sativa Rheinau, 8462 Rheinau (ZH)
    Stiftung Stöckenweid Biologisch Dynamische Gärtnerei, 8706 Meilen (ZH)
    Weidli Biohof, 9604 Lütisburg (SG)

    1001 herbes, Marché de Rive (GE)
    Animaux du Jardin
    Association Les Artichauts, 1202 Genève (GE)
    Association ResSources, 1329 Bretonnières (VD)
    Association Semences de Pays, 1225 Chêne-Bourg (GE)
    Bio Naturel Romandie, 1624 Grattavache (FR)
    Fruitiers Bio, 1267 Vich (VD)
    L’Autre Jardin, 1721 Cormérod (FR)
    Le Grainier, 1880 Bex (VD)
    Les Jardiniers du Possible, 1687 Estévens (FR)
    Lombritonus, 1867 Ollon (VD)
    Mille et un Jardins, 1026 Echandens (VD)
    Zollinger Bio, 1897 Les Evouettes (VS)
    Andermatt Biogarten, 6146 Grossdietwil (LU)

    Horterre

    Einige europäische Städte gehen voran und setzen im öffentlichen Bereich keine synthetische Pestizide mehr ein. Meistens wissen wir aber gar nicht, wie viele und welche Pestizide in unserer Wohngemeinde versprüht werden. Greenpeace sammelt seit 2016 Daten dazu und stellt einen Beispielbrief zur Verfügung, mit dem du deine eigene Wohngemeinde anfragen kannst.

    Abgesehen vom eigenen Hobbygarten haben Konsument:innen wenig Möglichkeiten, den Pestizideinsatz in ihrer Umgebung zu beeinflussen. Der grösste Hebel besteht über den täglichen Einkauf. Wer wann immer möglich Bioprodukte einkauft, stärkt alternative Produktionsmethoden ohne synthetische Pestizide, wodurch immer mehr Höfe auf biologische landwirtschaft umstellen werden. Für einen Systemwandel braucht es aber auch politische Massnahmen, wofür sich die Kleinbauern-Vereinigung ebenfalls einsetzt.

    Du kannst Fotos von beliebten Bezugsquellen aufnehmen und mit dem Hashtag #pestizidfreieinkaufen posten.

    Fast 80% der Insekten sind in Europa in weniger als 30 Jahren verschwunden! «Die Insekten gehen so stark zurück, weil ihre Lebensräume zerstört, geschädigt oder voneinander isoliert werden. Dafür verantwortlich sind die intensive Landnutzung mit ihrem grossen Einsatz von Pestiziden und Düngern, die fehlenden Strukturen und Habitate wie Hecken, Ufergehölze, vernässte Wiesen, Weiher, Trocken- und Magerstandorte, die Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung und die Lichtverschmutzung», erklärte das Forum Biodiversität Schweiz der Akademie der Naturwissenschaften im Jahr 2019.

    In weniger als 30 Jahren sind in Europa fast 80% der Insekten ausgestorben! Dies führt zum sogenannten «Windschutzscheiben-Phänomen», den jeder ältere Mensch am eigenen Leib erfahren kann: Seit mehreren Jahrzehnten scheint die Zahl der Insekten, die auf die Windschutzscheiben von Autos prallen, stetig abzunehmen. Der Zusammenbruch der Fluginsektenpopulationen ist ein ernst zu nehmendes Warnsignal.

    Die Ursachen für das Bienensterben sind vielfältig und nicht immer nur auf Pflanzenschutzsmittel zurückzuführen. Diese Produkte sind jedoch an dem angekündigten Aussterben vieler Bestäuberarten weltweit beteiligt. Eine echte Bedrohung für die Nahrungsmittelsicherheit!

    Feldstudien zeigen die Auswirkungen von Neonicotinoiden auf Bienen. Sie bestätigen ihre Toxizität, die im Labor schon lange beobachtet wurde. Die Exposition gegenüber einem «Pestizid-Cocktail» aus agrochemischen Substanzen erhöht die Bienensterblichkeit deutlich.

    Pestizide beeinträchtigen zum Beispiel nachhaltig die reproduktive Gesundheit und das Bevölkerungswachstum von Bienen. Selbst wenn sie ihnen nur einmal in ihrem Leben ausgesetzt sind, haben sie deutlich weniger Nachkommen.

    Kontakt

    Hast du Fragen?
    Möchtest du eine Veranstaltung in deinem Quartier oder Dorf organisieren?

    Schreibe uns ein E-Mail an info(at)kleinbauern.ch!

    Partner

    Folgende Organisationen unterstützen die Pestizidfrei-Aktionswoche in der Schweiz

    Zollinger Bio Zollinger Bio  hepia  FiBL  FFU-PEE
    UNIL  Snack de Heck  FFV  Haupt Verlag
     Actes sud  Rotflüelen  Bio26  Zizania
     Bioterra  Landw mit Zukunft  Slow Food Youth
     voiragir